News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Class A Foam / Netzmittel | 31 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 395817 | ||
Datum | 06.04.2007 17:38 MSG-Nr: [ 395817 ] | 16820 x gelesen | ||
Moin, für welches Szenario? Wohnungsbrand mit Innenangriff oder größerer Flächenbrand? Zum einen gibt es Strahlrohre mit 'ner Netzmittelkartusche im verdickten und verlängerten Mittelteil zwischen Absperrung und Düse. Ist im Grunde ein längs durchbohrter Seifenklotz drinne, der vom durchfließenden Wasser langsam aufgelöst wird. Ist halt die Frage, ob man ein unnötig sperriges und schweres Rohr im IA verwenden will. Alternativ dazu gibt's auch Rohrkonstruktionen, die so'nen Netzmittel-Zylinder aufnehmen können und in die Angriffsleitung gekuppelt werden. Muss man nicht extra Gewicht mit sich rumschleppen, und wenn die brauchbar kontruiert sind, haben sie eine Bypass-Schaltung, um im Betrieb die Kartusche wechseln zu können. (Für die Zeit des Wechselns kommt halt nur reines Wasser - wobei prinzipiell auch zwei parallele Kartuschen denkbar wären und man dann einfach auf die zweite schalten und die verbrauchte Wechseln kann. Ist mir aber nich bekannt, dass das wer so produziert.) Nachteil dabei - für im Grunde nur ein paar Kilogramm Stahlrohr hat's den Feuerwehrtypischen Preisaufschlag, der das irgendwo in die vierstellige Preisklasse katapultiert. Könnte man überlegen, ob das nicht im Selbstbau von 'nem Klempner wesentlich billiger zu haben ist. Vorteil dieser Variante ist, dass bei unerbrochener Wasserabgabe nur wenig unnötiges Netzmittel gelöst wird und das Ganze unempfindlich gegen impulsförnige Wasserabgabe ist. Allersimpelste Lösung wäre, einfach einen Zumischer normal einbauen und etwa 1:10 vorverdünntes Schaummittel (Class A oder behelfsweise MBS; AFFF ist 'ne ziemliche Umweltsauerei, da würd ich noch eher zu Spüli greifen, wenn kein Flüssigkeitsbrand vorliegt) zumischen. Problem - Hohlstrahlrohre brauchen einen recht hohen Eingangsdruck für ein sauberes Strahlbild, dank Zumischer muss der Pumpendruck nochmal ein Drittel drüber liegen. Da geht's Richtung zweistelligen Bereich mit entsprechender Beanspruchung der Schläuche vor und bei Wasser halt auch hinter dem Zumischer. Und - der Zumischer erinnert sich an seinen Namen nur, wenn der Durchfluss auch etwa dem Nenndurchfluss ensptrich. Für einen Z4 müssen es dann auch um die 400 Liter pro Minute sein. - Für den Innenangriff eher weniger geeignet. Wasserabgabe in Sprühstößen wird die Zumischung auch eher verschlechtern als verbessern. Ein weiterer Ansatz ist die Zumischung im Nebenschlussverfahren: An einen Pumpenabgang den Zumischer hängen, von dessen Ausgang die Schaummittel-Wasser-Mischung wieder auf das Sammelstück führen. Angriffsleitung herkömmlich von einem weiteren Pumpenabgang aufbauen. Hat den Vorteil, den vollen Pumpendruck am Strahlrohr zu haben, ohne allzuhohen Ausgangsdruch zu benötigen und dass der Zumischer unabhängig von der Wasserabgabe immer ausreichend durchflossen wird. Das ist allerdings schon wieder ein Nachteil - bei gestoppter Wasserabgabe wird er versuchen trotzdem zuzumischen, und pumpt Schaummittel solange in die Schläuche, bis der Druck dort soweit angesteigen ist, dass die Zumischung nicht mehr funktioniert. Verbraucht also etwas unnötig Schaummittel und ein Blick auf das Abgangs-Manometer schadet sicher nicht. Für die effektive Zumischrate am Strahlrohr mit dem Volumenstrom Q(Strahlrohr) gilt dann: ZR(eff) = ZR(zumischer) * Q(Zumischer) / Q(Strahlrohr(e)). Heißt also, ein Z4-Zumischer mit 'nem CM-Rohr oder auf 100l eignestellten HSR erzeugt eine viermal so große Zumischung wie am Zumischer eingestellt ist. Ist aber ohnehin für Netzmittelverwendung noch zu groß, muss man entweder ebenfalls vorverdünnen (spart Schaummittel hinsichtlich dem unnötigen Ansaugen bei geschlossenem Rohr) oder die Zumischrate durch eine Drossel in der Schaummittelleitung reduzieren. Entweder nach Hanswerners Methode mit 'ner Reduzierdüse und dann einer dünnen Schaummittelelitung (sonst dauert's Ewigkeiten, bis überhaupt die Luft aus 'nem Schaummittel-D-Schlauch gsaugt ist). Oder einen Kugelhahn zwischen Zumischer und Saugschlauch, der in geschlossener Stellung durchbohrt ist, sodass bei AUF normale Schaummittelzumischung erfolgt und bei ZU durch die kleine Bohrung nur wenig Schaummittel hindurchgelangt. Da kann man dann für's Entlüften der Schaummittelleitung solange auf Normalzumischung gehen und dann erst auf Netzmittelstellung schwenken. Interessant wird's dann beim Tankbetrieb, nicht jede Tank-/Saug-Umschaltung verkraftet eine Mittelstellung, in der beide Zuflüsse zur Pumpe geöffnet sind. Wenn da vernünftige Kugelhähne verbaut sind, sollte das funktionieren, mit der Schlingmann'schen automatischen Tanknachspeisung vermutlich auch (Zumischerrückführung dann an die für den Hydranten gedachte Einspeisung). Wenn hingegen da du nur 'ne dumme Klappe vorhanden ist, für die der Hersteller (wie war das? sollte man in dem Zusammenhang besser nich nennen?!?) ausdrücklich ein Umschalten zwischen Tank- und Saugbetrieb während des Betriebs untersagt, ist das keine gute Idee, die Klappe scheint nicht sonderlich robust zu sein... Achja, und bitte beachten, dass die Pumpe beim gewünschten Augangsdruck nicht nur die Wassermenge für's Strahrlohr liefern muss, sondern noch den Durchfluss vom Zumischer dazu. Z2 statt Z4 ist da von Vorteil und für Netzmittelzwecke völlig ausreichend. Und zu guter letzt als Abwandlung der Nebenschlusszumischung - Kann man auch bei 'ner längeren LWV (Waldbrand...) in 'nem Pufferbecken realisieren. Entweder einen Pumpenabgang ganz nach Nebenschlussmethode da hineinleiten, oder gar eine eigene TS für den Zumischer abstellen oder schlicht per Hand Schaummittel ins Becken nachschütten. Die Schaummittelkonzentration sollte dann (bei MBS) irgendwo im Bereich 0,3 ... max 1% liegen, bei Class A eher 0,1-0,5%, muss man also aus ungefährem Wasserdurchsatz und Volumen des Beckens sich ausrechnen, nach wieviel Minuten wieder ein Kanister (oder ggf. auch nur ein paar Liter, um nicht direkt nach dem hineinschütten mit 5% Schnee am HSR zu produzieren...) nötig ist. Was davon nun zu aufwändig ist oder nicht bleibt dir überlassen. :o) Gruß, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|