News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.

2.SanH-Lehrgang der JUH
Gruppenführerlehrgang Hauptamtliche Kräfte
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaVerschiedene Ausbildungsdauer92 Beiträge
AutorDenn8y N8., Bingenheim / Echzell395851
Datum06.04.2007 21:21      MSG-Nr: [ 395851 ]35198 x gelesen

Also in Bayern gliedert sich die Ausbildung wie folgt: (selbst erlebt bei der Berufsfeuerwehr in Würzburg)

3 Monate Vorbereitungsdienst im Tagesdienst in den Werkstätten der Feuerwache um den Betriebsablauf kennen zu lernen ( weiß der Geier wo für das gut war, wir haben den ganzen Hof neu gepflastert )

6 Monate Feuerwehrgrundausbildung ( Truppmann,Truppführer,Atemschutz, das komplette Programm: Physik, Chemie, Mechanik, Mathe, Gefahrstoffe, Strahler, Baukunde, Vorbeugender Brandschutz, Wärmelehre, Verbrennungslehre, Sanitätshelfer, und und und..... ) danach Anstellungsprüfung B1 B2 und Beförderung zum Brandmeister z.A.

Versetzung in den Schichtdienst und Zuteilung einer Wachabteilung. Für 2 Monate.
Dann Ausbildung zum Rettungssanitäter mit den dazu gehörigen Praktika und Prüfung.

Im Schichtdienst Lkw Führerschein und Ausbildung zum Maschinisten und Feuerwehrtaucher.

Im nächsten Jahr Ausbildung zum Drehleitermaschinisten.

So hoffe alle Unklarheiten beseitigt. Für den Ablauf nach den 9 Monaten ist jede Dienststelle selbst Verantwortlich.

In den 9 Monaten gibt es nur Anwärterbezüge danach A7 plus Schicht und Feuerwehrzulage.

Also glaubt nicht das die Ausbildung nach 9 Monaten beendet ist.

Bin jetzt 4 Jahre da und genauso weit wie die Kollegen anderer Bundesländer außer der B3 lehrgang der fehlt.

Also wenn noch fragen dann los!



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.128


Verschiedene Ausbildungsdauer - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt