News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Verschiedene Ausbildungsdauer | 92 Beiträge | ||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 395980 | ||
Datum | 07.04.2007 16:54 MSG-Nr: [ 395980 ] | 35295 x gelesen | ||
Geschrieben von Steffen Mauer in z.B. NRW oder Bayern nach abgeschlossener Ausbildung "nur" BM ist und um hauptamtlicher Gruppenführer zu werden muß man den Obermeisterlehrgang besuchen. Der Besuch des Lehrgangs ist nicht unbedingt das Problem. Viel schwieriger ist es dort hin geschickt zu werden. Dafür wird zumindest bei den größeren Feuerwehren ein Leistungs-und Eignungsnachweis (Auswahltest) durchgeführt, nach dessen Bestehen der Lehrgang am IdF nicht viel Neues bringt, wenn man mal von den Feinheiten des Planspiels und einiger nicht unbedingt feuerwehrspezifischer Themen absieht. Der eigentliche Unterschied zwischen z.B. Hamburg und NRW ist doch die Tatsache dass alle hamburger Kollegen A9 (Hauptbrandmeister) werden, in NRW eben nur die mit dem Gruppenführerlehrgang und neuerdings auch einige handverlesene ungeprüfte Kollegen in reiferen Jahren. Konsequenter wäre es m.E. diese Hürde im m.D. abzuschaffen, und erst für den Aufstieg in den g.D vorzusehen. Die Vorhersehbarkeit der Beförderung in HH ( Laufbahnverlaufsmodell, oder wie das heißt) würde ich allerdings nicht übernehmen, sondern abhängig machen von nachvollziehbaren Kriterien wie Sonderausbildungen und dem persönlichen Einsatz, so dass am Ende zwar alle A9 werden, die leistungsbereiten nur Jahre früher... Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|