News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaÜberlebensiglo und Gebäudeschutz bei Waldbränden12 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen396003
Datum07.04.2007 19:02      MSG-Nr: [ 396003 ]5250 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Thomas Weege
Ob das Erfolg hat?
Wie lange sollte so ein "Iglu" der Strahlungs- und Konvektionswärme widerstehen und wie lange geht das physikalisch?
Genau so lange sollte ja auch die Atemluftversorgung reichen.
Da der Mensch ein Warmblüter ist, muß er auch noch seine "Abwärme" zwischenspeichern, damit die Körperkerntemperatur nicht deutlich über 40°C geht...

Also das könnte funktionieren, wenn die Schutzwirkung unter einer Stunde liegen muß, aber liegt sie so?

Aber eigentlich scheint es doch ein neuer/alter Splin zu sein ;-)
(Wenn Käfer und Wühlmäuse u.ä. Waldbrände überleben, liegt es an der Möglichkeit sich tief unter die Erde zu begeben und dort rel.geringer Temp.erhöhung wegen der Wärmekapazität, auch durch den Feuchtigkeitsgehalt ausgesetzt zu sein, meine zumindest ich)


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.107


Überlebensiglo und Gebäudeschutz bei Waldbränden - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt