News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Überlebensiglo und Gebäudeschutz bei Waldbränden | 12 Beiträge | ||
Autor | Detl8ef 8M., Braunschweig / | 396079 | ||
Datum | 08.04.2007 08:10 MSG-Nr: [ 396079 ] | 5188 x gelesen | ||
Hallöle, Thema "gegrillte Fahrzeuge": ich denke der Ansatz wäre hier (wie schon so oft erwähnt) eine taktisch richtige Ausbildung der Fahrzeugführer und -fahrer für den Bereich Wald- und Flächenbrandbekämpfung und nicht die Nutzung von Sicherungssystemen à la Frankreich oder Portugal mit Sauerstoffversorgung im Fahrzeug und Berieselungsanlage. Wie schon gesagt bieten wir sowas auch im Rahmen unserer Möglichkeiten an (Nennt sich dann "Waldbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren" und hat bisher großen Zuspruch gefunden). Die gegrillten Autos standen zumeist völlig falsch da der Frontalangriff gewählt wurde in einer Vegetationsart die dieses als Sicherheitsregel verbietet. Auch bei richtiger Positionierung bleibt ein Restrisiko das das Gerät in Flammen aufgeht aber es ist wesentlich geringer. Thema "Rettungszelte": mit trainiertem Personal ist man in unter 1min in dem Zelt. Ohne Wind sogar noch schneller. Wir trainieren sowohl das "static" als auch das "dynamic" deployment wies so schön heißt, d.h. mit und ohne Wind (an dieser Stelle Dank an die Unterstützenden Feuerwehren für die Lüfter ;-)). Gruß Detlef | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|