News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritze
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaVersicherungskammer Bayern spendet für TSA...11 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz396908
Datum12.04.2007 11:46      MSG-Nr: [ 396908 ]4371 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldZwei Geräte sind besser als kein Gerät, und wenn die Nachbarwehr mit weiteren zwei Geräten dazukommt, kein Problem.

Eben. Und wenn der Trupp der ersten Wehr erst dann in den Innenangriff geht, wenn die zweite Wehr eintrifft und bestätigt ist, dass 2 PA-Träger als Sicherheitstrupp vorhanden sind, passt das auch. Die Zeit, bis die zweite Wehr eintrifft, braucht die erste sowieso zur Erkundung und Vorbereitung des IA. Klappte bei uns immer ohne Probleme, auch wenn inzwischen überall auf 4PA aufgerüstet wurde.
Leider beschaffte der vorherige Wehrleiter eher neue TS als sich um Ausrüstung der Ortswehren mit PA zu kümmern. Trotz teilweise 12km Anfahrtsweg der Stützpunktwehr waren nur wenige Wehren mit PA ausgestattet. Dieser Engpass ließ sich nicht direkt beheben, man brauchte die Zwei-Geräte-Lösung als Zwischenschritt.

Geschrieben von Jakob TheobaldAber zu den Fahrzeuggewichte, ich möchte nicht unbedingt wissen, was so manche Fahrzeuge wiegen ;-)

Das ist ein anderes Thema, bei uns gab's mal 'ne Wiegung zur Feststellung des Istzustandes. Problembehaftet waren dabei aber weniger die meist schon älteren TSF (die hatten damals noch genug Reserve trotz teilweise Zusatzbeladung) sondern eher die größeren Fahrzeuge, die auch schon mit sehr wenig oder ohne Reserve ausgeliefert wurden und später ergänzende oder veränderte Beladung bekamen.

Gruß,
Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.126


Versicherungskammer Bayern spendet für TSA... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt