alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Einsatzleitwagen
Tragkraftspritzenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
RubrikEinsatz zurück
ThemaEinbindung BW/THW bei Waldbrand war:.........geländegängige TLF116 Beiträge
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / 397412
Datum14.04.2007 15:31      MSG-Nr: [ 397412 ]57679 x gelesen
Infos:
  • 01.04.16 BW: Zentrum Brandschutz der Bundeswehr
  • 01.04.16 BW: Zivil-Militärische Zusammenarbeit

  • Hallo,

    nehmts mir jetzt nicht gleich krumm wenn ich die Kommunikationsanforderungen der deutschen Feuerwehren als zum Teil überbewertet hinstelle (nur für den Großeinsatz Waldbrand!).

    Ich würde gern alle Eure Konzepte (die sehr gut sind aber im Einzelnen sicher Mängel, Probleme oder Fehler aufweisen können!) bei einem Großfeuer à la 1975 im Einsatz sehen.

    2m und 4mFunk? Überlastet bzw wegen zu geringer Reichweite im Wald und Akkulebensdauer der HFG (Einsatz über 48h oder länger) nicht ausreichend.

    Handy? Wie in Enschede und anderen Großeinsätzen durch Privatnutzer, TV Teams etc. belegt oder die Nummern der 100 Gegenstellen nicht vorhanden (Datenpflege)

    Digitalfunk? Gibts nicht

    Funk zwischen Einheiten wie BOS / Nicht-BOS? Nicht umsetzbar aus technischen oder anderen Gründen.

    So sieht es doch heute leider in D aus.

    Einfach ist oft besser:
    - Melder einsetzen (ja dauert länger als Taste drücken, ist aber auch sicherer und wir kämpfen um Wald nicht um Menschenleben)

    - Lotsen/Liaisonpersonal einsetzen (Jede komplette Einheit der BW o.ä. bekommt einen erfahrernen FwFührer (evtl mit ELW, TSF als ELW o.ä.) anbei und schon gehts, Lotsen der ortsasässigen Fw brauche ich eh da sich mangels Kartenmaterial niemand auskennt und GPS eher Mangelware sein dürfte).

    - Einzeleinheiten wie von Christian beschrieben Teile einer PzPiKp einfach fest einer FwEinheit zuordnen z.B. zwei TLF mit FwFührer plus LKW 10t gl mit Tanks als Wasserkuh. Und die fahren ÜBERALL zusammen hin, schon sind viele Probleme gelöst. Dies ist das Konzept der Strike Teams und der Lightforces aus den USA und wurde von uns so auch in Portugal 2006 erfolgreich praktiziert (WaldbrandTLF der Portugiesen plus 1-2 MTW der deutschen Einheit @fire/FF OS), da auch wir keine Deutsch/Portugiesische Funkgeräte hatten.

    Einfach ist oft besser als zu kompliziert und bei solch großen Lagen ist eh Impro angesagt, oder?

    Gruß und immer heil nach Hause kommen

    Detlef



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.112


    Einbindung BW/THW bei Waldbrand war:.........geländegängige TLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt