News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Saisonstart | 108 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 397441 | ||
Datum | 14.04.2007 19:44 MSG-Nr: [ 397441 ] | 59435 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Matthias Ott
Geschrieben von Andreas Bräutigam Vermutlich weil die da in der Nähe verfügbar sind? Was wäre wenn sich so eine Kiste fest fährt und das Feuer sich von mehreren Seiten nähert? Wieso eigentlich brauchen wir immer größer werdende TLF -mit zig tsd.Ltr. Wasser im Tank oder andere zum Löschen geeignete Einsatzfahrzeuge anderer BOS? Ich Glaube solch ein Feuer würde in so manchem südeuropäischen Staat; 1. keinen Kata. Alarm erfordern, 2. keine 280 Mann 3. keine Massen an TLF 4. .... 5. ... usw. Es wird immer häufiger kommen, dass die Wälder in Flammen auf gehen, dass das Klima sich verändert spüren wir doch alle (mein Tacho auf´em Balkon zeigt 26,5°). Werden wir in den kommenden Jahren auch; 1. 280 Mann einsetzen können (heute schon klagt fast jede FF über Personalmangel) 2. werden wir wegen der veränderten Gefahrenlage immer mehr Wasserführende Fahrzeuge anschaffen (hoffentlich nicht nur mit Straßenfahrgestell) 3. werden wir in den Sommermonaten jede Woche irgendwo einen Katastrophenalarm wegen Waldbränden bekommen? 4. ...usw. Wir haben heute noch die Chance ohne enormen Druck, unsere Taktik und unsere Technik den in der Zukunft veränderten Anforderungen anzupassen. Dazu wäre es auch notwendig aus dem Wissen und den Erfahrungen in anderen Ländern zu zähren. Oder sehe ich das so Falsch? (Runde eröffnet :-) ) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|