News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Saisonstart | 108 Beiträge | ||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 397534 | ||
Datum | 15.04.2007 12:49 MSG-Nr: [ 397534 ] | 59349 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo! Deine Shift-Taste klemmt. Es spricht wenig gegen einen Zusatztank (wobei erfahrene Maschinisten in Waldbrandgebieten immer eine Reserve vorhalten) oder gegen Düsen zum Bodenschutz. Aber die kommen erst am Ende von vielen anderen Sachen - die grundsätzlich erst einmal auf der Taktik beruhen, aus der dann die Technik resultiert. Dir muss ich den Schläfer ja wohl nicht zitieren, oder? Die Taktik der Franzosen ist, mit einem Zug hochspezialisierter Waldbrand-TLF (gibt es so in D nicht) einen frontalen Angriff auf einen Feuersaum zu starten, während die Flanken von den Canadair bearbeitet werden. Dabei ist die Gefahr recht groß, vom Feuer überrollt zu werden, deswegen der ganze Aufwand. Ob das wirklich sinnvoll ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn wir das übernehmen wollen, dann gebe ich dir Recht, sollten wir schnellstmöglich alle unsere übergewichtigen TLF so ausrüsten. So lange wir das nicht machen, und wir in D immer noch mit EN 469 und City-LF auf Waldbrände losgehen - guck die die Bilder aus deiner Gegend doch einmal an - haben wir aber eine Menge anderer Baustellen. Passt auf euch auf ! Jan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|