News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

In my Opinion = meiner Meinung nach
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaSchloßschraube als Ersatz für die Hebelschneide des Fw-Beils22 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW400524
Datum01.05.2007 13:23      MSG-Nr: [ 400524 ]7499 x gelesen

Geschrieben von Josef MäschleKommt drauf an, bei mir fliegt eine Y-Schlüsselausführung rum, an der auch ein Dreikant serienmäßig dran ist.

Das Feuerwehrbeil habe ich häufig im Einsatz benutzt, ich hätte es gern auch weiterhin in einer IMO überfälligen überarbeiteten Variante:

-Dorn statt Hebelschneide, Entriegelungspin für Verschlußeinrichtung nach DIN 14925 an der Oberseite.

-Klinge durchgängig schmal als Blechbeil und nicht als Brennholzspaltbeil ausgeformt

-Unterseite Klinge als C / B- Kupplungsschlüssel

-Möglichst GFK- Stiel für besseren Anwenderschutz (elektrische Isolation)

-Überarbeitete Beiltasche, aus der sich das Beil mit einer Hand und einerm Griff entnehmen und verstauen läßt (Z. B. Kunststoffkasette mit Tastknopfverriegelung)


ach ja, könnte man einiges draus machen... (das jetzige Ding taugt für fast gar nix und wird i.d.R. von den holzkeil-losen FA zum Aufhalten von Türen benutzt)
Auch dazu (insbesondere zur Tasche) haben wir (und andere) Mitte der 90iger was gemacht (auch hier zusammen mit ID-Studs aus Essen).


Geschrieben von Josef MäschleProblemchen: Die Hersteller haben ein laufendes Produkt und sind an einer Überarbeitung nicht besonders interessiert, weil es sie erstmal viel Geld kostet, bis das Produkt überhaupt wieder auf dem Markt ist. Und die Menge der jährlich neu in Umlauf kommenden Beile dürfte recht begrenzt sein.

und: Die Feuerwehren wollen alle was anderes und an den PA-Gurt (da gehörts z.B. eigentlich hin) darfs ja nach offizieller Meinung nicht hin...


Als Selbstrettungs-Notnagel o.ä. rate ich davon ab, das gabs schon mal, das hat sich nicht "bewährt"... Da erscheint mir - wenn man das denn machen will! - der Vorschlag von Jan (?) mit Halligan (o.ä.) im Fenstereck o.ä. weit besser, dafür braucht man aber m.E.
- Halligan mit Dorn (den viele als zu gefährlich finden)
- Spalthammer (um den Dorn so in eine Ecke zu treiben, dass das Ding möglichst nicht abrutschen kann!)
- die Ausbildung, das auch dann richtig zu machen, wenn die Umstände widrig sind (heiß, Rauch, Betonwand - ergo bloß keine Entlastung am Seil!)

Aber @ HWK: was man dafür nicht braucht: Fw-Gurt.... (da wäre jede Bandschlinge in entsprechender Länge und Anwendung sicherer und besser!)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.158


Schloßschraube als Ersatz für die Hebelschneide des Fw-Beils - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt