alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Massenanfall von Verletzten
Abrollbehälter für den Massenanfall Verletzter Landesbeschaffung NRW
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaAGBF 'Neue Strategien zum Schutz der Bevölkerung'16 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW400548
Datum01.05.2007 14:13      MSG-Nr: [ 400548 ]8951 x gelesen
Infos:
  • 28.04.07 AGBF Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung

  • Geschrieben von Ingo zum FeldeKann mir irgend jemad erklären, wie 880 LF Bundesweit für die flächendekende Notdekon irgendwie besonders geeignet sein sollen?

    Damit kann man sich die "Quoten-LF" pro Lkr. halten ;-)

    Geschrieben von Ingo zum FeldeWenn ich das Prinzip der Notdekon richtig verstanden haben, werden doch hier gerade sofort verfügbare LF (und das sind eben solche der täglichen Gefahrenabwehr) eingesetz. Nur so ist eine schnelle Reaktion und damit eine Verschleppung der Kontamination durch die Betroffenen möglich.

    Wobei man auch nicht vernachlässigen sollte, das Wirkung teilweise abhängig ist von der Einwirkdauer auf den Körper.
    In so fern je schneller die Betroffenen "abgeduscht" werden, desto besser.

    Geschrieben von Ingo zum Feldewieso gerader die AGBF NRW einen BHP50 je Gebietskörperschaft -unabhängig von der Einwohnerzahl- fordert

    Weil ein MANV mit 50 Betroffenen dem klassischen Busunfallmodel folgt.
    Unfall mit Bus => 50 Verletzte = größtes Schadensereignis,
    das ein RD-Bereich eigenständig abarbeiten können muß.
    Vgl. Kritischer Wohnungsbrand zur Leistungsfähigkeit einer FW.

    Geschrieben von Ingo zum FeldeAuch das Land hat ja die GW-San und AB-MANV nach Gebietskörperschaft verteilt und fordert vom Bund einen Verteilungsschlüssel nach Bevölkerung.

    Weil die Schadenslagen, für die diese Einheiten vorgesehen sind,
    nunmal in einem Bevölkerungsreichen BL mehr Betroffene "produzieren".
    Ergo soll dort auch mehr zur Gefahrenabwehr zur Verfügung stehen.

    Gab es dazu nicht auch die Risikoanalyse ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.106


    AGBF 'Neue Strategien zum Schutz der Bevölkerung' - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt