alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Massenanfall von Verletzten
Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
Abrollbehälter
Massenanfall von Verletzten
Rettungshubschrauber
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaAGBF 'Neue Strategien zum Schutz der Bevölkerung'16 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW400572
Datum01.05.2007 15:14      MSG-Nr: [ 400572 ]8970 x gelesen
Infos:
  • 28.04.07 AGBF Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung

  • Geschrieben von Ingo zum FeldeWiso wird bei (zivilem) MANV eigentlich immen nur an einen Bus gedacht?

    Weil es der kleinste gemeinsamme Nenner aller RD-Bereiche ist ?

    Geschrieben von Ingo zum FeldeGerade in Metropolen mit Stadien und großen Arenen, ÖPNV und Mega Einkaufscentren lassen sich leicht Ereignisse erdenken die weit über 50 Verletzte hinausgehen. Dagegen sind auf dem Land die 50 Verletzten eine gute Planungsbasis für größere Autobahnunfälle oder Bus- und Zugunfälle.


    Warum sind dann wohl in Köln 2 FuRW mit R-Bus/M-Bus und WLF-AB-MANV-NRW/GW-Rett ausgestattet ?

    In Verbindung mit >> 10 EE der HIOs und dem AB des Flughafen sind hier sicherlich auch > 50 Betroffene "beherrrrschbar".

    Geschrieben von Ingo zum FeldeAußerdem ist es (zumindest im wirklichem Leben) eben nicht so, dass eine Gebietskörperschaft einen MANV 50 ohne Hilfe von Außen abarbeitet.

    Das kommt i.d.R. sehr auf die Gebietskörperschaft an.
    Der Rhein-Sieg-Kries oder Köln z.B. : haben schon selbst eine so große Anzahl an Rettungsmittel,
    das das grundsätzlich möglich ist.

    Geschrieben von Ingo zum FeldeZumindest RTH, NEF und RTW werden bei einem punktuellem Ereigniss großflächig eingesetzt (Mir sind hier Anfahrten von 50km bekannt).

    Wobei die eher auf "Flächenlandkreise" gilt.
    "Ballungsräume" haben da meist eine so große Wachdiechte,
    das 50 km eher die Ausnahme sein dürfen.

    Geschrieben von Ingo zum FeldeErgo: 50 Verletzte sind eine gute Planungsgröße für die Fläche,

    Und deshalb auch für NRW flächendeckend vorgeplant.

    Geschrieben von Ingo zum Feldein einer Stadt über 500.000 EW aber sicherlich zu wenig

    Wie kommst Du auf diese EW-Zahl ?

    BAY-Arena Leverkusen.
    Zuständig Stadt Leverkusen EW << 300.000 *fg*

    Geschrieben von Ingo zum FeldeFür den K-Fall ist insbesondere die Gleichzeitigkeit von mehreren Ereignissen zu betrachten.

    Deshalb benötige ich in Ballungsräumen auch mehr Hilfspotenzieal aller Fachdienste.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.112


    AGBF 'Neue Strategien zum Schutz der Bevölkerung' - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt