News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Nachtjornal bei RTL war;Drehen wir uns im Kreis; war;Was | 24 Beiträge | ||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 401484 | ||
Datum | 04.05.2007 23:22 MSG-Nr: [ 401484 ] | 5547 x gelesen | ||
Schon was gefunden: Professor Johann Goldammer vom Freiburger Zentrum für globale Feuerüberwachung hielt bislang die Vorkehrungen der deutschen Feuerwehren für ausreichend. Allerdings machten Klimaänderungen mit extremer Trockenheit und Stürmen ein Umdenken erforderlich, sagte er. Die Feuerwehren nördlich der Alpen seien auf die Veränderungen nicht vorbereitet. So sei es in Deutschland beispielsweise nicht üblich, einen großen Waldbrand mit einem Gegenfeuer zu bekämpfen. Zur Grundausbildung gehöre auch das Wissen darüber, wie sich ein Feuer je nach vorhandener Vegetation ausbreite, sagt Goldammer. Zusammen mit dem deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge, dem Technischen Hilfswerk sowie dem Bundes- und den Landes-Innenministerien sollten demnächst Richtlinien erarbeitet werden. oder hier: Zeit-Artikel von 2006 Passt auf euch auf ! Jan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|