News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Kommandowagen
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaIst ein TSA noch zeit gemäß? war:Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren137 Beiträge
AutorAndr8eas8 H.8, Prümzurlay / Rheinland-Pfalz403976
Datum21.05.2007 19:15      MSG-Nr: [ 403976 ]112552 x gelesen

Hallo Jakob,

danke für diesen Beitrag! Ich stimme in allen Punkten zu was nur ziemlich selten vorkommt ;-)

Das "andere Thema" Es soll schon Fälle gegeben haben bei denen eine "große" Wehr obwohl sie weder alarmiert noch angefordert wurde einfach mal so zu einem Kleineisatz einer "kleinen" Wehr mitausgerückt ist. Langeweile? Aber das ist ein anderes Thema.

finde ich auch sehr interessant. Scheint eine Rheinlandpfälzische eigenart zu sein. "Wir sind ein Löschzug, also rücken wir auch mit einem ganzen Löschzug aus, egal ob unser auftrag nur "besetzen die FEZ" war".

Das Thema Reservenbildung ist scheinbar nicht so wichtig. Viel toller ist es mit fünf Fahrzeugen zum umgefallenen Baum im Kaff nebenan zu brettern, weil die Ortswehr da hat ja nur ein TSF und wird daher mit dem Bäumchen sicher nicht alleine fertig. Könnte ja ein typisch deutscher Mamutbaum von 20.000 fm sein! Da braucht man schon mindstens einen RW, ein LF, ein TLF, einen KdoW und einen ELW! Das somit in der halben VG keine PA mehr in aktzeptabler Zeit mehr verfügbar sind (die stehen ja alle in den Fahrzeugen vor dem Bäumchen den die TSF Ortswehr vor dem eintreffen schon bearbeitet hat) weil ja "die Ortswehren keine PA brauchen" ist wohl nur ein kleiner Betriebsunfall.....

Schönen Gruß
Andreas
(Jaja, die Gesichte ist übertrieben ich gebs zu. Es ist ja auch nur eine Geschichte die natürlich NIEMALS so vorkommt, GANZ SICHER nicht, NIE, noch nichtmal so ähnlich...)



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.150


Ist ein TSA noch zeit gemäß? war:Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt