News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Ist ein TSA noch zeit gemäß? war:Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren | 137 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 404224 | ||
Datum | 22.05.2007 15:00 MSG-Nr: [ 404224 ] | 112625 x gelesen | ||
ÖÖhhh, grosses Staunen und Schlucken. Aber erstmal zum Staunen Geschrieben von Franz-Peter Lössl Vergleicht man da die nur TSA-Wehren bzw. nur LF8- oder nur LF 10/6-Wehren mit anderen Löschzugwehren, so haben doch fast schon letztere massig Probleme, 7/24/365 eine entsprechende Einsatzbereitschaft herzustellen. Von den TSA-LF8-LF 10/6-Wehren ganz zu schweigen. Wie kann ich eine TSA-Wehr mit einer Wehr mit LF 8 oder TSF(-W) auf gleiche Stufe stellen? Allein zwischen der Ausrüstung von TSA und LF8 oder TSF(-W) sind doch Welten. Abgesehen davon glaube ich nicht im entferntesten, dass eine TSA-Wehr über weniger Personal verfügen muss, als eine Wehr die mit einem LF8 oder TSF(-W) ausgestattet ist. Für jede der Einheiten benötigt man zumindestens eine Gruppe. In einem gebe ich dir vollkommen recht: Ich benötige weniger Ausbildung für ein TSA. Dieses Argument spricht aber dann für die Auflösung der Wehr. Geschrieben von Franz-Peter Lössl Die "effektive Brandbekämpfung und Menschenrettung" liegt doch mit Sicherheit nicht am Gerät! Doch liegt das liegt sie: Wie soll ich jemanden aus dem 1.OG eines Einfamilienhauses ohne Leiter oder PA retten? Wie kann ich die Brandausbreitung in einem Haus ohne PA verhindern? Sicherlich kann ich die Brandausbreitung auf das Nachbarhaus verhindern, aber dafür reicht auch ein genügend grosser räumlicher Abstand aus. Dafür brauche ich kein TSA. Kann man ein erhöhten Risiko für Leib, Leben, Gesundheit und Geldbeutel akzetieren, für Bürger die ausgerechnet im Süden der Republik leben? Es schon ein wenig rassistisch ;-)) : In den nördlichen Bundesländern scheint der Mensch wertvoller zu sein als in den südlichen Bundesländern, wenn man die Mindestausstattung der Feuerwehren vergleicht. Dieser Rassismus scheint auch noch von den Feuerwehren gestützt zu werden, wenn ich die Postings betrachte. Schön, dass ich aus Sicht der Schwaben, Bayern und Pfälzer zu den wertvolleren Menschen zähle. ;-)) Geschrieben von Franz-Peter Lössl Für den Gesetzgeber ists anscheinend ausreichend, sonst gäbs schon lange bundesweit eine deutlich präzisere Vorgabe über eine Mindestausstattung mit PA oder ähnlichem. Nein, Brandschutz ist Ländersache also wird es nie eine Bundeseinheitliche Regelung geben. Aber jedes Land legt seinen Mindeststandard selbst fest. Niedersachsen sieht sehr wohl eine Mindestausstattung mit PA und ähnlichem vor. Dort ist das geringste in TSF. So, jetzt zum Schlucken: Geschrieben von Franz-Peter Lössl Gesetzlich wirksame Löschmaßnahmen sind dann erreicht, wenn außer dem betreffenden Brandabschnitt alles andere rundrum stehenbleibt. Dafür brauche ich kein TSA, da reicht ein genügend grosser Abstand zwischen den Gebäuden aus. Also kann ich bei einer derartigen Argumentation neben dem TSA auch gleich die ganze Feuerwehr (Gerätehaus, Ausrüstung, Ausbildung usw.) einsparen. Nur ein Blick in die Landesbauordnung reicht um nach dieser Argumentation Steuern zu sparen. Geschrieben von Franz-Peter Lössl Innenangriff ist gesetzlich erst mal nicht angedacht. Und die persönlichen Einzelschicksale wirds immer geben, auch wenn die Wehr noch so gut ausgestattet ist. Weil noch viele viele andere faktoren reinspielen. Es nützt die größte einsatzbereiteste bestausgestattetste Armada nix, wenn sie nach einer Zeit jenseits von Gut und Böse alarmiert wird. Nur die Wahrscheinlichkeit dieser Einzelschicksale sinkt, wenn die Feuerwehr über eine gute Mindestausrüstung verfügt. Finanziell schlägt ein abgebranntes Haus mehr zu Buche, als eine ausgebrannte Küche. Geschrieben von Franz-Peter Lössl Und mein Standard-Vergleich: Wie oft ist in einem Dorf die Feuerwehrbrandmäßig gefragt und wie oft rumpelt der Rettungsdienst hin? Da sind eher 1000 Leut zusammengebrochen, geherzinfarktet, schlaggeanfallt, vergiftet oder sonstwie mehr oder weniger freiwillig verstorben als dass einer durch einen Brand umkommt. Dafür schreit keiner. Demnach ist eine TSA-Feuerwehr also überflüssig, da sie effektiv nichts bewegt. Das ist ja auch eine Erkenntnis. Naja, auch im Bereich des Rettungsdienstes scheint der Norddeutsche wertvoller als der Süddeutsche zu sein. Insgeamt freue ich mich sehr darüber, wenn ich aus dem Munde eines Bayern höre, dass wir in Norddeutschland wichtiger sind. So interpretiere ich die Aussage. Also noch mal ein grosses Dank. Gruß Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|