alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Staffellöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaSchiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF...167 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW404545
Datum23.05.2007 21:44      MSG-Nr: [ 404545 ]177649 x gelesen

Geschrieben von Christi@n PannierIst eigentlich jemandem aufgefallen, dass wir hier nicht von einem dieser Pseudo TSF-W auf MAN 10.180 LAEC und Konsorten reden, sondern von einem popeligen 6 to. Daily der so stinknormal ist, dass er es vermutlich nichtmal auf die "Neue Fahrzeuge"-Seite des FeuerwehrMagazins geschafft hat?

das mag vielen merkwürdig erscheinen, aber für mich ist das zunächst kein Unterschied!
Selbst wenn das Auto 3 t schwerer wäre, sich aber an der Beladung nix ändert, gibts abgesehen von vermutlich weniger Gewichtsfragen, die gleichen taktischen (!) Probleme!


Geschrieben von Christi@n PannierAndere packen Straßenbahnheber auf ihre LF der BF (in welcher Norm gefordert?) und schreiben deshalb gleich mal 16 to.-Fahrgestelle aus (was war nochmal Maximalgewicht nach Norm?),

Ja schon klar, aber WIR erfüllen im Gegensatz zu vielen anderen "H""LF"s die alte Grundlage (nicht mehr genormt - v.a. aus Kostengründen!), dass Schiebleiter und Sprungrettungsgerät eine Einheit auf dem Erstangriffsfahrzeug bilden. Wir halten uns an die definierten Mindestbeladungen, soweit das für uns irgendwie Sinn macht, bzw. es mir gelingt, das auch bei uns durchzusetzen (weils durchaus viele gibt, die sagen, wozu - andere machen auch was völlig anderes...).

Für die Normänderungen zum HLF 20/16 (auf deren Konsequenzen ist über Einspruchsverfahren, -beratungen, Gremienarbeit usw. hingewiesen hab) kann weder ich noch mein Chef was. Das Vorgängerfahrzeug entspricht noch deutlich mehr dem LF 16/12, dies war mit der Änderung in Verbindung mit Euro 4 nicht mehr möglich.

Der Trend geht denn nun allgemein auch in der Normung Richtung 16 t, weil immer mehr (allerdings i.d.R. aus "Wassergründen") mit 14 t (bzw. jetzt 14,5 t) ein Problem haben. Es gibt bereits etliche Anträge (und nicht von mir!) dazu.
In der Folge wird sich das HLF 10/6 dem LF 16/12 annähern und das StLF 10/6 zum alten LF 8/6 werden (und die Gewichtsgrenzen sprengen).

Und das mit dem Melderplatz meinst Du hoffentlich nicht ernst, angesichts der Besetzungsrealitäten dt. Feuerwehren.... WIR halten täglich die Funktionsstärken (und damit 6 FA je LF) gleich ein - und das schon viele Jahre.

Aber irgendwie wundert mich in dieser Diskussion fast nichts mehr als Dein Post...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.122


Schiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt