News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Schiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF... | 167 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404555 | ||
Datum | 23.05.2007 22:14 MSG-Nr: [ 404555 ] | 177272 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Fleschhut Wo liegt der UNterschied, ob die FF mit einem LF 16TS mit 6 Mann oder mit dem TSF-W mit Schiebleiter mit 6 Mann ausrückt? Kann mir den jemand erklären? Nein? Gibt es vielleicht keinen? Die Frage ist, wozu hat das LF 16-TS eine Schiebleiter (übrigens mit Sprungtuch als Sprungrettungsgerät), aber keinen Tank? Richtig, weil die Fahrzeuge NIE als Erstangriffsfahrzeuge alleine vorgesehen waren, sondern IMMER im Verbund mit anderen Fahrzeugen und gerade für den KatS im ZS für völlig andere Lagen entwickelt wurden! Dass einigen Feuerwehren auch dieser taktische Grundsatz fern ist, dafür kann ich nix. Als bösen Normverstoß (für ein kommunal nicht mehr genormtes Fzg!) haben wir daher auch bewußt für die LF 20/6-TS auf die Schiebleiter und das Sprungrettungsgerät verzichtet - und ich halte selbiges auch für LF-KatS für die WV bzw. den ABC-Bereich für völlig überflüssig. Diese Fahrzeuge sollen außerdem bewußt NICHT kommunal notwendige Erstangriffsfahrzeuge ersetzen. WEil wenn man das wieder macht, bekommt man die gleichen Effekte wieder, an denen einige Fw seit Jahren rumlaborieren/-jammern... Immerhin entspricht ansonsten die löschtechnische Beladung beim LF 16-TS (das wie gesagt ebenfalls als Erstangriffsfahrzeug allein für städt. Lagen unbrauchbar ist!) dem, was man für städt. Risiken braucht, wenn man Wasser mitbringt (TLF) oder über offenes Gewässer (noch funktionierende Hydranten) bekommt. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|