alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaSchiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF...167 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW404591
Datum24.05.2007 08:20      MSG-Nr: [ 404591 ]177099 x gelesen

Geschrieben von Christi@n PannierDie Frankfurter HLF haben 14.000 kg zGG. Aber auch keine Straßenbahnheber.

eben...

Geschrieben von Christi@n PannierIhr packt Straßenbahnheber drauf, irgendeine FF eine Schiebleiter. Wo ist da der Unterschied?

Ich versuchs mal anders:
Hätte das "TSF-W" z.B. 1000 l Wasser, 4 PA, davon mindestens 2 um sich direkt auszurüsten und ausreichend Löschausrüstung (so im Bereich LF 10/6, LF 16/12, LF 20/16) und dazu die Schiebleiter (und damit für mich grundsätzlich auch Sprungrettungsgerät), dann würde ich mich zwar sicher über dieses "TSF-W" verwundert äußern, weil das eher einem der anderen Fahrzeuge entsprechen würde. Aber dann wäre das ein technisches und kein taktisches Problem mehr (abgesehen von der Frage der Einheitlichkeit/Führbarkeit).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.206


Schiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt