alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Innenangriff
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaSchiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF...167 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW404605
Datum24.05.2007 08:49      MSG-Nr: [ 404605 ]177366 x gelesen

Geschrieben von Christian FleschhutWie viele kleine Wehren kaufen denn die alten LF 16 TS auf und nutzen sie als Erstangreifer?

Wenn da normalerweise ein TSF stünde spricht da nix gegen.
Wenn da nach Risikobewertung ein LF 20/16 (oder LF 16/12) stehen müsste, (oder ggf. ein LF 10/6 mit 1000 l Wasser für den IA vom Fahrzeug), dann schon!


Geschrieben von Christian FleschhutHätte das hier jemanden beeindruckt? Hätte dazu überhaupt jemand etwas geschrieben? Vermutlich nicht. Weil da gehört ja eine Schiebleiter drauf. Der Unterschied zum beschriebenen TSF-W ist damit gleich null.

Technisch:
Gewichtsreseve ist ausreichend
Fahrgestellreserven auch

Taktisch:
Vgl. mal die Beladung von TSF-W mit LF 10/6 und LF 16/12...


Geschrieben von Christian FleschhutIn Österreich übrigens durchaus üblich, wenn auch nur zweiteilig

Unterschiede abgesehen von der Länge im Gewicht und v.a. in der Vornahme bedenken!
Natürlich könnte man bis zum 2. OG auch eine zweiteilige Schiebleiter statt einer vierteiligen Steckleiter einsetzen, das hätte sogar Vorteile (aber auch Nachteile).


Geschrieben von Christian FleschhutWas ich noch ein wenig vermisse ist die Erklärung, wie ihr mit 6 Mann am LF die Sache handhabt, wenn die Schiebleiter gestellt werden muss. Sei ehrlich, genauso wie die TSF-Wehr. Erst Leiter stellen, dann ghets weiter...

6 FA machen beim Einsatz mit Schiebleiter gar nix mehr, außer die Leiter vorzunehmen!
Oder wie soll die Leiter bestiegen werden, wenn sie nicht von 2 FA an den Stützstangen gesichert wird?
Der Führer führt, damit bleiben Ma und ATr - und nu? Vorwärts Ihr Helden...?
Vielleicht doch nochmal die FwDV 10 lesen... (außerdem bedenkt dabei wie lang die Vornahme genau dieser Leiter dauert und warum die vielerorts eben NICHT als 2. Rettungsweg angesehen wird).
FwDV 10


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.108


Schiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt