News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Innenangriff
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaIst ein TSA noch zeit gemäß? war:Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren137 Beiträge
AutorMart8in 8M., Leipzig / Sachsen404674
Datum24.05.2007 12:36      MSG-Nr: [ 404674 ]112037 x gelesen

Geschrieben von Thomas EdelmannEs gibt mehr Arten von Bränden wie den Innenangriff zur Menschenrettung.
Da gebe ich Dir recht. Nur welche Zielsetzung sollte eine Feuerwehr verfolgen?

Also vertiefen wir das Thema:
Geschrieben von Thomas EdelmannSollte eine FF nach 15 Minuten ankommen, ist wohl der IA zur Menschenrettung von wenig Erfolg gekrönt. Das wird wahrscheinlich nur eine Bergung.

Das wage ich aus meiner Erfahrung heraus durchaus zu bezweifeln.

Geschrieben von Thomas EdelmannIch rede jetzt nicht pro TSA als Erstangriff, aber ein TSA ist durchaus in der Lage Brände auf ihren Ursprung zu begrenzen.

Auch dieses Argument möchte ich in einigen Punkten anzweifeln.
Das TSA ist durchaus in der Lage eine Riegelstellung zwischen zwei Gebäudeteile aufzubauen. Bei einem derartigen Feuer sprechen wir aus meiner Sicht von einem Großbrand, d.h. ein Gebäude steht in Flammen und eine Ausbreitung auf das andere Gebäude muss verhindert werden. Aber das sollte doch nicht die Maßgabe einer Feuerwehr sein.

Die Aufgabe der Feuerwehr sollt die Minimierung des Gesamtschadens sein. Das bedeutet aber aus meiner Sicht, die Einleitung effektiver Massnahmen zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt.

Bleiben wir bei einem Brandausbruch innerhalb eines Gebäudes. Meinetwegen einem Küchenbrand.
Fall 1:
Die nächste ordentlich ausgerüstete Feuerwehr (also min. TSF(-W)) trifft nach ca. 15 Minuten ein. In dieser Zeit wird nicht das ganze Haus niederbrennen. Die Verrauchung wird aber nicht unerheblich sein. Aus dem Küchenfenster trit massiver Rauch aus. Durch eine unter PA eingeleitete Brandbekämpfung, kann das Feuer gezielt bekämmpft werden. Je nach Ausbildungsstand der Einsatzkräfte kann von minimalem Wassereinsatz mit daraus resultierenden reduzierten Folgeschäden gerechnet werden. Geschätzte Schadenssumme ca. 30.000,- für die Beseitigung der Rauchschäden und die Wiederherstellung der Küche.

Fall 2:
Eine nur mit TSA ausgestattete Wehr trifft ein. Eine Brandbekämpfung im Gebäude ist nicht möglich, da PAs fehlen. Daher kann nur von Aussen hineingespritzt werden. Die Verrauchung wird nicht unerheblich sein. Aus dem Küchenfenster tritt massiver Rauch aus. Viel Wasser wird ungezielt innerhalb der Küche verteilt, da der Brandherd nicht gezielt erkannt und erreicht wird. Eine Brandausbreitung innerhalb des Gebäudes kann nicht ausgeschlossen werden. Der Wasserschaden ist immens. Sicherlich kann man eine Riegelstellung zum Nachbargebäude aufbauen.
Nimmt man an, dass der Brand weitere Teile des Gebäudes in Mitleidenschaft zieht, dann ca. 150.000,-? bei Totalverlust des Gebäudes entsprechend mehr.
Also ein zusätzlicher Schaden von ca. 100.000,-?. So ein Feuer kommt ca. alle 10 Jahre in einem Umkreis von 10 Minuten Fahrzeit vor. Inbegriffen 5 Minuten für Alarmierung und Anfahrt zum Gerätehaus. Also könnte man alle 10 Jahre ein Feuerwehrauto von 100.000,-? beschaffen. Nur das einige gut gepflegte Fahrzeuge sogar bis 20 Jahre halten. Also keine gute Rechnung für das TSA, oder??

Fall 3:
Die nächste ordentlich ausgerüstete Feuerwehr (also min. TSF(-W)) trifft nach ca. 15 Minuten ein. Vor Ort befindet sich eine TSA-Wehr. Aus der Erfahrung meiner Großeltern in den 80er- Jahren weiß ich, dass die TSA-Wehr im Allgemeinen mit oder sogar nach der richtigen Feuerwehr eintreffen wird. Es darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass für den TSA zunächst eine Zugmaschine organisiert werden muss. Auch in ländlichen Gebieten steht der Schlepper nicht immer um die Ecke bereit. Gerade zur Erntezeit müssen derartige Geräte erst vom Feld geholt und Anbaugeräte abmontiert werden.
Einsatzablauf und Schadenssumme wie Fall 1.

Nun stellt sich die Frage, was bringt bei der im Fall 3 beschriebenen Konstellation der TSA. Ich denke nicht viel bis garnichts. Es stellt sicherlich einen Geräteträger dar. Die Feuerwehrleute werden aber per eigenem PKW anfahren. Nun kann man wieder rechnen. Ein ausgerüsteter TSA wird so um die 10.000,- bis 20.000,-? kosten. Dann benötigt man noch einen Stellplatz also mit Garage und Grundstück nochmal 25.000,-?. Absehen möchte ich mal von laufenden Kosten für TSA und Stellplatz. Man hat also einen Wert von ca. 30.000,- bis 40.000,- ? für ein Gerät ,dass nur eine Riegelstellung aufbauen kann und einer Mannschaft mit minimalem Ausbildungsstandard. Würde man auf den TSA verzichten und das Geld in das Fahrzeug der ordentlichen Feuerwehr investieren, so erhielte man ein ansehnliches Fahrzeug, mit dem man nicht nur Feuer bekämpfen kann. Wo spart man also beim TSA??


Gruß
Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.351


Ist ein TSA noch zeit gemäß? war:Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt