News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Schiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF... | 167 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 404763 | ||
Datum | 24.05.2007 17:29 MSG-Nr: [ 404763 ] | 177345 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Wieso hat das Fahrzeug seit Jahrzehnten eine Gruppenbeladung? Was würde wegfallen wenn man es auf Staffelbeladung reduzieren (was auf jeden Fall kommen sollte) würde? -1 C Strahlrohr -sofern vorhanden 3 Warnwesten -sofern vorhanden 3 Masken und 3 Filter -evtl. könnte man das B-Rohr und den Stützkrümmer entfallen lassen. Schlauchmaterial wird wohl keines entfallen können. Das bringt uns irgendwas um die 10 kg? Geschrieben von Ulrich Cimolino Was ist mit GW-TS und TSA? Atemschutz und Leitern? Geschrieben von Ulrich Cimolino TSF sind für mich v.a. örtliche Komponenten, die nur in eng begrenzten Rahmen überörtlich sinnvoll eingesetzt werden können. (Das passt vielen hier nicht, das ist aber so, die wenigstens sprechens aber offen aus...) Ok, für den rein örtlichen Erstangriff muss man auch nicht zwangsläufig auf das hydraulische System Rücksicht nehmen und kann unter Verzicht auf das B-Rohr eine kleinere Pumpe vorsehen, die dann maximal 2 C-Rohre (also ca. 500 L) versorgen können muss. Wenn man dann noch auf die Verknüpfung von Fahrzeug und Personal verzichtet ist ein TSF-TR oder ein ergänzter GW-TS für diesen Zweck ausreichend. Ich bin gespannt was bei der Überarbeitung aus dem TSF wird. Grüße Matthias | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|