alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Sicherheitstrupp
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
Schlauchtransportanhänger (640m B-Schlauch, DDR)
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaSchiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF...167 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen404862
Datum25.05.2007 01:40      MSG-Nr: [ 404862 ]176861 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Matthias Martin
-Das TSF belassen dann ist es über 3,5 t


Muss es immer der Benz sein?

Geschrieben von Matthias MartinGrundsätzlich das zweite C Rohr entfallen lassen. Gewichtsersparnis ca .3 kg.

Ich hoffe, du meinst drittes Rohr. Sonst kannst' gleich wieder zurück zu 2 PA, wenn der SiTr eh nicht ggf. mit Wasser vorgehen kann.

Geschrieben von Matthias Martin-Dem TSF eine kleinere Pumpe geben und das B-Rohr + Stützkrümmer entfallen lassen. Damit entfällt der Einsatz in der LWS! vgl. KLF ohne Wasser mit TSF Ausrüstung.
Warum haben wir überhaut die Pumpe neulich erst erhöht? Warum keine PFPN10-750, die ist immer noch stärker als die Normforderung der TS8/8. Meinetwegen dann die Fahrzeugpumpen alle als 10-1500 => für den normalen Einsatz einer Gruppe reicht die Leistung der 10/750 mit einfachLeitung als Speisung. Wer meint, einen zweiten Vereteiler zum Einstz bringen zu müssen oder sämtliche Rohre ohne Mundstück bzw. auf höchster Durchflussrate vorzunehmen, der kann dann die Fahrzeugspumpe über zwei Leitungen versorgen, jeweils eine 10-750 eingebaut und schon passt's wieder und man hat an Redundanz gewonnen. Und da man für die Doppelleitung vermutlich eh auf den nicht an jeder Ecke stehenden SW oder STA warten muss, ist bis dahin auch die zusätzliche TSF-Wehr da. Notfalls reicht für den Pumpenzubringerjob dann auch 0/0/1//1.

Wem jetzt die Fördermenge der 15er Pumpe für Werfebetrieb nicht mehr reicht - dann vielleicht doch wieder 'ne dritte Pumpengröße für die großen TLF einführen, 10-3000 oder 10-2250 als vielfaches vom 750er Basiswert.



Geschrieben von Matthias Martin-Dem TSF die Atemschutzausrüstung nehmen, damit ist es kein vollwertiger Erstangreifer für das Stichwort Brand.

Was ist damit gewonnen? Dass man dann auf'm Dorf TSF-W kaufen muss? Da kann man aber auch gleich das 4t-TSF kaufen, wenn man eh 7,5er Führerscheien braucht. Bringt gar nichts, außer ggf. hintenrum durch unnötige finanzielle Belastung Feuerwehren zu schließen anstatt nach der Maßgabe ihrer Notwendigkeit. Sehr sinnig....

ciao,
Thorben



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.208


Schiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt