| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Ja, da ist es, das erste (H?)LF 20/40.... | 105 Beiträge | ||
| Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 406531 | ||
| Datum | 01.06.2007 20:25 MSG-Nr: [ 406531 ] | 58575 x gelesen | ||
Geschrieben von Peter Hemberger Yepp, ich meine auch nicht die, für mich eher fragwürdigen Wasserblasen sondern ganz normale Tankkontainer auf Paletten bzw. im weitesten Sinn Gitterboxpalettenbasis wie man diese für ein paar EUR in quasi jedem Baumarkt kaufen kann und die so um die 1000 Liter fassen. Die hab ich binnen kürzester Zeit auf nen GW-L geschoben und verzurrt und, wenn ich mal aus dem Bauch raus und ohne nachzumessen entscheide krieg ich locker 6 dieser Giitterboxen drauf und damit auch 6000 L Wasser; je nach Fahrgestell und sontigem Aufbau hab ich da nicht mal ein Gewichtsproblem (und wenn doch schieb ich halt nur 4 oder 5 drauf) und brauch dafür weder großartigen techn. Aufwand geschweige denn tagelange Vorlaufzeit; oder siehst des anders ? Ich versuche mir gerade sehr angestrengt eine Gebiet mit solch ausgerüsteter Feuerwehr vorzustellen - und muss sagen irgendwie kann ich das nichtwirklich. Hat da jede Stadt egalö wlecher größe nur eine Feuerwehre (im Sinne von einer Wache) oder nicht doch ein paar Feuerwehren (im Sinn von zusätzlichen Wachen) mehr? Sind die auf Kreisebene nicht in der Lage zu kommunizieren? Warum sollte etwas, dass bei der DLK funktioniert nicht auch beim TLF funktionieren? Wenn TLF's benötigt werden können sich doch Gemeinden auch die Kosten teilen, was dann bei ca. 3 Gemeinden/ bzw Städten wiederum günstiger werden, denn man bezahlt ja nur 1/3 TLF (und warum wird hier nur am TLF 20/40 festgehalten, auch das TLF 16/24-Tr gibt es noch!) und ein Normgerechtes LF (egal ob LF 10/6 oder (H)LF 20/16. Vielleicht liegt es an meiner Herkunft aus NRW, aber hier in Dortmund klappt es und wenn ich mal die Kreise um uns herum mir so anschau z.B. den Kreis Unna auch die haben da in den einzelnen Städten und Gemeinden Normgerechte LF's und immer ein paar TLF's (ob jetzt TLF 16/25 als Altlast oder ein TLF 8/18 oder TLF 16/24-Tr oder gar TLF 24/50) und die kriegen auch ihrer Feuerer aus. Beim bestenwillen ich kann mir die dortigen feuerwehren und ihre Ausstattung und die Ortsgliederung, etc. einfach nicht vorstellen, da muss etwas gewaltig schief laufen! Geschrieben von Peter Hemberger Geschrieben von Ulrich Cimolino 1. Wenn ich Menschenrettung durchführen will, dann benötige ich doch eher Rettungsgerät, als Schiebleiter, Steckleiter, Sprungpolster, etc.) als Wasser im Tank, oder täusche ich mich da? 2. Wenn ich schon ein LF habe das diese Aufgabe bewältigt (denn deswegen willst du ja die Schiebleiter weglassen, etc.), warum benötigt dann das zweite LF einen großen Wassertank? Da stimmen mehrere Sachen nicht, entweder fährt erst das Fahrzeug (ist ja neu) mit dem großen Wassertank raus, dann ist das falsch, denn ich wollte doch Menschenrettung machen. Oder das erwähnte LF (das ältere mit kleineren Wassertank) fährt als estes raus, wozu muss dann das zweite Fahrzeug einen solchen großen Tank haben? Um zu puffern?, dann lieber schnell die WV aufbauen und dafür ein LF 10/6 mit Schlauchschieber oder ähnliches beschaffen oder ein TLF 16/24-Tr oder TLF 20/40 das weniger Personal benötigt und wendiger ist und dann auch besser pendel kann(auch das TLF 20/40 > Radstand!) 3. Kann ich diese strikte Ablehnung der Norm nicht verstehen, vor allem mit der Begründung das deswegen mehr Einsätze gefahren werden müssen (dazu nochmal ein TLF wird mit 2 bis 3 Mann besetzt, auch bei 50 überörtlichen Einsätzen müssen es nicht immer die selben sein und müssen diese nicht immer wäöhrend der Einsatzzeit sein, bzw. kann dafür gezielt Personal alarmiert werden das frei hat, es werden ja nur 2 bis 3 benötigt!). Die Normlandschaft gibt mir doch alles her, das ich je nach Bebauung und Gefährdung benötige vom TSF über TSF-W, dem LF 10/6 oder dem LF 20/16 und dem HLF 20/16 hin zu Sonderfahrzeugen wie TLF 16/24-Tr, TLF 20/40, RW, DLK, GW-Logistik bis hin zu Einsatzleitfahrzeugen und sonstigen wie PKW oder MTW. Brauche ich keine Schiebleiter etc. kann mir schon ein LF 10/6 ausreichen, brauche ich mehr nehme ich ein LF 20/16 oder HLF 20/16, und in der Norm wird ja auch nur eine Mindestbeladung definiert, man kann gerne auch zusätzliches Gerät (Türöffnungsgerät, etc.) zusätzlich verladen und liegt trotzdem noch in der Norm (so wie es zig Feuerwehren in ganz Deutschland vormachen). Habe ich schon "großes" LF, ob jetzt als Lf 16/12 oder als LF 20/16 und daneben brauche ich nur noch ein kleineres LF, dann reicht es auch wenn ich zum LF 16/12 ein neues LF 10/6 beschaffe (das neueste fahrzeuig muss ja nicht zwangslkäufig als erstes die Wache verlassen!) und wenn das LF 16/12 ersatz beschafft werden muss, dann hole ich mir halt ein LF 20/16 oder ein HLF 20/16. Wenn unbedingt Wasser benötigt wird (wie schon mal geschrieben von welcher gefahr geht das aus? Ist da wirklich nicht etwas baulich zu lösen, bsp. durch einen Löschteich und einen TSA, sehr billig und viel mehr als 4000 Liter Wasser die für das Objekt zur Verfügung stehen!) dann kann ich dazu auch noch ein TLF beschaffen oder mich auf LF und TLF beschränken! Mit freundlichen Grüßen und der Hoffung das Feuerwehrdeutschland nicht noch mehr den Bach runter geht (ich bleibe dabei Feuerwehr geht auf Verwaltungsmäßig auf Kreisebene, den Gemeinden behalten eine eigenständigkeit, jedoch werden alle Feuerwehrkonzepte und beschaffung vom Kreis Organisiert in einer eigenen Abteilung Feuerwehr (Abt. 37) mit hauptamtlichen Personen und hauptamtlichen Kreisbrandmeister! Thobias Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|