News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Vorbeugender Brandschutz
Technische Hilfeleistung
Technisches Hilfswerk
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaJa, da ist es, das erste (H?)LF 20/40....105 Beiträge
AutorPete8r H8., Schriesheim / BW406542
Datum01.06.2007 20:59      MSG-Nr: [ 406542 ]58668 x gelesen

Ääääh...da ich jetzt so langsam den Überblick verloren habe und mich net ständig wiederholen will:

Kurz zusammengefasst (nicht böse verstehen aber manche sollten schon genauer lesen) Wenn ich LF schreibe meine ich LF und ein HLF ist für mich ein gewaltiger Unterschied zum LF. Wenn ich beide Fahrzeuge in einer Wehr habe und diese üblicherweise auch im Zug abrücken brauche ich auf dem HLF keine weitere Schiebeleiter weil die bereits auf dem LF ist und ich brauch auch keinen zweiten Sprungretter. Sonst kommen wir irgendwann dahin dass jede Wehr die ne DLK hat ne zweite braucht als Redunanz.

Gitterboxpaletten mit Wassertanks hab ich binnen weniger Minuten problemlos befüllt, völlig problemlos auf einen GW-L2 gehoben und völlig problemlos sicher verlastet.

Ich hab nicht im geringsten was gegen Überlandhilfe oder eine Überörtliche Einsatzplanung etc.
Aber für eine Wehr kann, je nachdem wie es dann örtlich bzw. überörtlich aussieht, es eben ordentlich zusätzliche Einsätze geben. Bei einem Gefahrgutzug vielleicht eher weniger. Bei einem TLF vielleicht eher mehr. Wenn diese Wehr dann eh vielleicht 200-300 Einsätze p.a. hat und die Nachbarwehren auch nicht viel weniger um dem Argument vorzubeugen dass man das TLF ja auch woanders hinstellen kann, wird diese Wehr vielleicht auch "die Schnauze voll haben". Irgendwo im Kreis finde ich vielleicht noch ne Wehr die von mir aus 50ig Einsätze hat und die freuen sich dann.......vielleicht vor allem deshalb weil se erstmal 20 Minuten Alarmfahrt haben durch den halben Kreis.

Ich bin in keinster Weise gegen irgendwelche (sinnvollen) Normen. Habe aber kein Problem damit wenn davon in Maßen und bei entsprechenden Gründen abgewichen wird so lange ich eben nicht weniegr bekomme wenn ich was anfordere (und damit meine ich eben nicht die beispielhaften 5 Stck. weniger C-Schlauch sondern dass grundsätzliche: Wenn ich ein LF20 anfordere will ich dass da s LF eine Pumpenleistung von eben 2000 Liter hat, mind 1600 Liter Wasser mitbringt und als selbständige taktische Einheit agieren kann und in der Lage ist (ohne Sondergenehmigung für Schwertransport) eine ganz normale Straße zu befahren wie es jede (norm) LF auch kann; sprich einen bzw. zwei Verteiler setzen kann und einen Löschangriff starten kann. Wenn das Fahrzeug meinetwegen 4000 Liter mitbringt ist es mir doch auch egal.

Und ich Maße mir nicht an generell alle Wehren bzw Nicht ganz Normgerecchte Fahrzeugbeschaffungen zu zerreise ohne auch nur ansatzweise die jeweiligen örtlichen oder auch die Verhältnisse in der Umgebung zu kennen und zu meinen dass man dass alles auf dem Papier lösen kann.

Ferner: Klar kann man alles anderst Regeln. Wie auch schon geschrieben: Mann kann den ganzen VB so aufbauschen dass ich gar keine wirkliche Feuerwher mehr brauch, alles was TH ist macht das THW oder von mir aus auch private und gut ist.

Anonsten beende ich von meiner Seite aus die Diskussion da wir uns jetzt eh nur noch wiederholen und eh jeder seine Meinung/Überzeugung hat und sich von dem jeweils anderen eh net überzeugen lässt.

Bis zur nächsten Diskussion bei vielleicht nem anderen Thema ;-)



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.121


Ja, da ist es, das erste (H?)LF 20/40.... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt