alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaWechseln der Atemluftflasche an der Einsatzstelle verboten?163 Beiträge
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz407622
Datum06.06.2007 19:34      MSG-Nr: [ 407622 ]212296 x gelesen
Infos:
  • 07.06.07 Informationen zur Umsetzung der vfdb 08/04 im Hinblick auf die Wartung von Dräger Pressluftatmern
  • 06.06.07 Veröffentlichung Niedersächsisches Ministerium_16.11.2004

  • Hallo Alexander,
    Geschrieben von Alexander HoAlso laut Aussage von meinem damaligen Lehrer beim AGW Lehrgang, kannst du sehrwohl ein Flaschenwechsel machen, nur aus Hygienischen Gründen, sollte, wenn ein anderer den PA benutzt der LA gewechselt werden.

    Hier auch nochmal für dich Tabelle 1.1 aus der vfdb 08/04. Hier steht doch klipp und klar "Nach Gebrauch ist eine Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle durchzuführen"... D.h. nach dem Gebrauch des fertigen Gerätes, also Maske, PA und Flasche, sprich das Gerät war mitsamt Träger im Einsatz- und hier ist der einmalige Einsatz gemeint- darf das Gerät erst wieder benutzt werden, wenn es auf dem Prüfstand war und vom AGW freigegeben ist.
    Ist das so schwer zu verstehen?

    Geschrieben von Alexander HoWeißt du eigentlich wie lang es dauert einen PA wieder komplett einsatzklar zu machen? mit Reinigen, Desinfizieren, trocknen und anschließend überprüfen?

    Anscheinend nicht, denn dann wüßtest du das dies unmöglich ist.

    Da ich selbst Atemschutzgerätewart bin, ist mir durchaus bewusst wie lange das dauert... Es ist unmöglich, ja! Deshalb hab ich und auch andere den Einsatz eines AB-/GW-AS angesprochen!


    MfG
    Daniel

    Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.091


    Wechseln der Atemluftflasche an der Einsatzstelle verboten? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt