alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Unfallverhütungsvorschrift
Von den Trägern der gesetzlichen Unfallkasse erstelltes Regelwerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaEvakuierung von Personen mit Motorrettungsboot und Leiter?54 Beiträge
AutorRamo8n K8., Bremen / Bremen407835
Datum07.06.2007 17:28      MSG-Nr: [ 407835 ]21685 x gelesen

Liebe Forengemeinde,

da ich kein Mitglied einer Feuerwehr bin habe ich die Diskussionen hier bisher immer nur interessiert und still mitverfolgt.
Zu diesem Thema kann ich mich als DLRG´ler dann aber doch nichtmehr zurückhalten...

1. Es wird in 90% der Fälle möglich sein ein MRB (auch bei gewisser Strömung und ungünstigem Untergrund) an Ort und Stelle zu halten. Sicher nicht auf den Millimeter genau, aber soweit ausreichend, dass eine Evakuierung möglich ist.

2. Würde ich das Aufbauen einer Leiter auf einem MRB, womöglich noch auf einem Hochwasserrettungsboot, als zumindest bedenklich (um nicht zu sagen grob fahrlässig) bezeichnen. Beim googlen habe ich gerade auf die schnelle eine (alte) UVV "Tragbare Leitern" gefunden, in der es heisst "Feuerwehrleitern sind so aufzustellen und nur so zu belasten, dass ihre Standsicherheit nicht beeinträchtigt...wird". Ich muss zugeben, dass ich da nicht so bewandert bin, dass ich garantieren könnte, dass die noch immer in der Form gültig ist - ich würde aber sehr davon ausgehen, dass irgendwo in den UVV´s noch immer geregelt ist, dass man eine Leiter nur einsetzen darf, wenn ihre Standsicherheit gewährleistet ist.

Langer Rede, kurzer Sinn: Auf einem schwankenden MRB im Strom auf ungünstigem Untergrund bei Hindernissen unter Wasser ist die Standsicherheit einer Leiter sicher nicht gegeben. Denn Boote haben bei Wellen nun einmal die Angewohnheit mal zu schaukeln - Wenn da jetzt ne 2 meter hohe Leiter draufsteht, dann schwankt auch die. Und wenn Oma Gerda gerade auf dieser Leiter steht, dann schwankt auch Oma Gerda und fällt schlimmstenfalls runter und landet mit dem Kopf oder dem Rücken auf der Bordwand oder außenbords zwischen Bordwand und Haus - alles in allem kein Zustand der Oma Gerda gefällt.

Also, Fazit daraus:
In der Praxis werde ich Personen in den meisten Fällen durch ein Treppenhaus evakuieren können, auch wenn die dabei nasse Füße bekommen. In den meisten fällen in denen das nicht geht, kann ich die Leute dann in ihren Häusern lassen und dort versorgen, bis ich sie rausholen kann. Wenn selbst das nicht geht, kann ich sie notfalls mit einem Hubschrauber oder über eine Strickleiter evakuieren, die keine Verbindung zum Boot hat.

Sollte das alles nicht möglich sein (was ich für extrem unwahrscheinlich halte) muss ich im Boot notfalls eine Bootskiste so stellen, dass man aus dem nächsten Fenster darauf steigen kann. Diese Bootskiste hat dann aber einen sicheren Stand im Boot und kippt nicht um, wenn das Boot schwankt. Außerdem steigt dann mindestens ein Mitglied der Bootsbesatzung zu den "Zivilisten" und erklärt ihnen was sie zu tun haben und hilft ihnen dann so beim Abstieg ins Boot, dass dieser gefahrlos möglich ist.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.180


Evakuierung von Personen mit Motorrettungsboot und Leiter? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt