News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | morgendliche Fahrzeugübernahme | 5 Beiträge | ||
Autor | Frie8do 8L., Aachen / NRW | 408889 | ||
Datum | 13.06.2007 13:14 MSG-Nr: [ 408889 ] | 4087 x gelesen | ||
Geschrieben von Jonathan Maag Ach ja, Übernahem des RTWs ist auch interessant!! Korrekt sollte es sein, wenn die gesamte Besatzung eines RTW (also in der Regel Transportführer und Fahrer, ggfls. Praktikant) gemeinsam den Check durchführen. Viele meiner Kollegen sehen das leider nicht so (oder zumindest halten sie sich nicht dran auf). Man arbeitet auf einem RTW als Klein-Team, und daher sollte schon jeder über das Fahrzeug Bescheid wissen. Auch wenn ich immer wieder mit dem gleichen Fahrzeug arbeite, so können doch gerne mal Kleinigkeiten übersehen werden, oder es haben sich Dinge geändert. Verantwortlich für den medizinischen Check ist der transportführer, der dafür auch im Wachbuch unterschreibt. Für den Fahrzeugtechnsichen Teil unterschreibt der Fahrer. Wir haben Checklisten, allerdings halte ich die in meiner jetzigen Dienststelle für suboptimal. Dieo vorhandenen Cheklisten sind mehrere DIN A4 Seiten (einlaminiert) mit allen Ausrüstungsteilen und Materialien, sortiert nach Lagerort (Schublade 1, Fach 5...). Leider ist dieses System etwas unübersichtlich. Zumal bei uns die Fächer und Schubladen nicht äußerlich kenntlich markiert sind. Vorschläge diesbezüglich wurden von vorgesetzter Stelle bisher ignoriert. Aber man gewöhnt sich an alles ;) Alles von mir hier geäußerte stellt ausschließllich meine Meinung dar und hat keinen Anspruch auf den Inhalt der Meinung anderer, auch nicht von Institutionen, für die ich tätig bin. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|