News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Taktische Ventilation als Teil einer SER - Gebäudebrandbekämpfung | 12 Beiträge | ||
Autor | Thor8ste8n G8., Werl / NRW | 409364 | ||
Datum | 15.06.2007 23:22 MSG-Nr: [ 409364 ] | 6747 x gelesen | ||
Hi Jan Ole, das Jetzt Hier zu erklären wäre zu umfangreich aber ich versuch es mal kurz und knapp!! PPA: Diese Variante kann ich nach guter Erkundung einsetzen, z.B wenn ich genau weiss in welchem Zimmer es brennt. Dann wird zuerst von Aussen eine Ablufftöffnung z.B. Fenster eingeschschlagen. Vorsicht dabei dann es zu einer Stichflamme kommen. Wenn Diese geschaffen worden ist wird der Lüfter angeschmisse und der A-Trupp geht zusammen mit dem Luftstrom zur Brandbekämpfung vor. Diese Variante setzt sehr sehr gute Ausbildung aller Personen der FW voraus!!!!!!!!!!!!! PPV: Sie wird bei unklaren Lagen eingesetz. der A-Trupp geht zur Brandbekämpfung vor sucht und findet das Feuer, bringt es unterkontrolle, dann wird mit Absprache des A-Trupps und des Einsatzleiters entschieden ob PPV eingesetzt werden kann. Vorher bestätigen alle Trupps in Gebäudes das vebtiliert werden kann!!!!!!!!!!! 1.Lokalisierung des Brandherds. 2.Lüftereinsatz nur mit Absprache des Angriffstrupps und Gruppenführers. 3. Schaffung der Abluftöffnung. 4. Platzieren des Lüfters. 5. "Versiegelung" der Zuluftöffnung mit Hilfe des erzeugten Luftkegels. 6. Luftstrom zwischen Zuluft- und Abluftöffnung. DAs ist jetzt die Kurz Version, ich hoffe ich konnte es Dir etwas näher bringen!? Gruss Thorsten | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|