| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 267 Beiträge | ||
| Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 412860 | ||
| Datum | 04.07.2007 11:25 MSG-Nr: [ 412860 ] | 206006 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Florian Heidenreich Ein LF10/6 ohne TS (ohne Allrad) im vergleich zu einem STLF dürfte in größe und gewicht sich nicht bedeutend viel nehmen. Zumindest nicht so gravierend, dass es ein ausschlaggebender Nachteil auf D Bauflächen oder ähnlichen wäre. *Zustimm* Das StLF ist an sich nicht notwendig. Das LF 10/6 ist mit Standardbeladung und Strassenantrieb mit 8000 kg (!!!!) darstellbar! Wenn man annimmt (mEn realistisch), dass das StLF in absehbarer Zeit auch explodieren wird, bzw. alleine aus technischen Gründen die 7,5 t Grenze nicht mehr haltbar ist, landet man automatisch beim LF 10/6. Es ist nun einmal Fakt, dass Feuerwehr nicht umsonst ist und gewisse Ausrüstung und Ausbildung (Führerscheine) notwendig sind. Ebenso wird sich das System Feuerwehr aus verschiedenen Gründen (Demographie, Kosten, Notwendigkeit,...) in seiner Struktur weiter verändern (Zusammenlegung/Kooperation/...). Denn auch beim TSF werden Entscheidungen anstehen und es wäre mEn durchaus legitim zu sagen ein zeitgemäßes Löschfahrzeug für den Erstangriff beim Einsatz Brand mit Menschenleben in Gefahr (auch bekannt als Standardeinsatz) ist unter 3,5 t nicht mehr darstellbar. TSF-W Transporter, Strassenantrieb (5,5 - 6 t) EA Brand LF 10/6 (< 9 -10 t) EA Brand und kleine TH (aka LF 8/6) LF 10/6 TS Allrad single (< 12 t) EA Brand, kleine TH und LWF (aka LF 16 TS) HLF 10/6 Allrad (< 12t) EA Brand und TH (aka LF 16/12) HLF Allrad (<16t) EA Brand und TH (aka LF 24) Grüße Matthias | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|