| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 267 Beiträge | ||
| Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 412887 | ||
| Datum | 04.07.2007 13:08 MSG-Nr: [ 412887 ] | 205872 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel Koch Das weiß ich, aber die Frucht ist einfach zu verführerisch, wenn man denn mit dem TSF-W vor dem brennenden Haus steht und eine Person vermisst wird... *denk* Dann ist und bleibt das Fahrzeug dafür immernoch nicht vorgesehen und jedes weitere vorgehen bzgl. IA grob fahrlässig! Eine WV muss ohnehin schnellst möglich aufgebaut werden. Dann muss man halt in den sauren Apfel beißen und erst den Hydranten mit dem Fahrzeug verbinden und nicht wie beim alljährlichen Johannesfeuer gleich mit dem löschen beginnen! Wenn es seine Gründe hätte (entsprechende Einsatzhäufigkeit zb) dann wäre die Wehr sicher nicht mit einem TSF-W oder LF10/6 ausgestattet. Somit muss sie so vorgehen wie es für das Fahrzeug notwendig ist! Geschrieben von Daniel Koch Das muss nicht am Intelligenzgrad festgemacht werden, sondern einfach an einer Überforderung der Mannschaft, die o.g. Stress nicht gewöhnt ist. Und drei mal darfst Du raten, was der Strohmieten- und Flächenbranderfahrene GF unter diesen Bedingungen machen wird... Eben es ist eine Sache der Ausbildung und somit schon ein Ding des begreifens! Versteh ich die Hintergründe/Zusammenhänge dann werd ich auch in so einer Stresssituation richtig reagieren. Wenn nicht dann nicht. Aber dann mit allen Folgen! MFG Flo | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|