| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 267 Beiträge | ||
| Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 412978 | ||
| Datum | 04.07.2007 17:20 MSG-Nr: [ 412978 ] | 205621 x gelesen | ||
Geschrieben von Bastian Müller wenn das Land nicht das Unterstüzt was von nöten wäre Das meinst du doch nicht ernst, oder? Du meinst eher "was Feuerwehrs sich einbildet zu brauchen"... Oder wie erklärst du dir, dass jahrelang Feuerwehren mit LF8/6 (heute 10/6) gefahren sind und nicht gemeckert haben und es Feuerwehren heute sogar immernoch schaffen... Geschrieben von Bastian Müller Darum kann man auch aus einem StLF (MLF) was einsatztakitsches Vernünftiges konzipieren ohne die Beladungsgrenzen zu überschreiten! Und warum nicht mit den Fahrzeugen die bis dato existent waren? Richtig. Weil Feuerwehrs immer "was einsatztaktisch Vernünftiges konzipieren" wollten ohne mal ihn mehrere richtungen zu denken... Was denkst du denn, warum LF10/6 heute angeblich einen kleineren Bruder (dem StLF) brauchen? Geschrieben von Bastian Müller Und durch die Bank weg is ein StLF für wehren die ein TSF/TSF-W ersatzbeschaffen durchaus keine schlechte Wahl Warum? Nur weils größer/schwerer/teuerer ist? Wann verstehen die Leute endlich, dass das nicht alles ist worum es gehen kann! Geschrieben von Bastian Müller irgendjemand wird sich was gedacht haben. Scheint überhand zu nehmen. Geschrieben von Bastian Müller Desweiteren ist ein StLF ein durchaus vollwertiges CityLF da doch relativ kompakt und wendig... Das sind TSF/TSF-W und LF10/6(straße) auch. | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|