| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 267 Beiträge | ||
| Autor | Bast8ian8 M.8, Andernach / Rheinland Pfalz | 412994 | ||
| Datum | 04.07.2007 18:11 MSG-Nr: [ 412994 ] | 205267 x gelesen | ||
Geschrieben von Florian Heidenreich Aber nicht bei jeder einzelnen Wehr! Hat ja keiner behauptet und der jenige der so etwas nicht braucht, wirds sicher nicht beschaffen. Gaaaaaanz einfach. Geschrieben von Florian Heidenreich Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Wenn diese "Anpassung" im Rahmen bleibt ist es auch logisch. HLF mit 4000l Wasser oder StLF mit Schere/Spreizer sind sinnbefreit und leider nicht mehr darin beinhaltet! Sowas ist kein ändern nach "örtlichen Begebenheiten". Das ist dumm. nucht schere Spreizer Kombigerät z.b. ich brauch keinen vollwertigen rüstsatz! aber evtl. ein komprmiss aus beidem. Geschrieben von Florian Heidenreich Warum kauft die Wehr (wenn die VU so stark zunehmen) kein (H)LF10/6 (oder für euch aus RPL HLF10/10)? Bzw. warum muss die Wehr sofort einen Rettsatz haben? Denkt mal jemand dran, dass für die erstmaßnahmen auch kleineres Gerät (Bolzenschneider,Federkörner,Unterbaumaterial) vorerst ausreichend ist? Probleme der Unterbringung oder baut ihr bei neuen Fahrzeugen direkt neue Gerätehäuser? Oder bezahlt die Komune bei euch nen Satz neuer führerscheine? Du musst bedenken bei kleineren Wehren die ein TSF o.ä. besessen haben werden die wenigsten Klasse 2 bzw. C oder CE besitzen. Wie gesagt das is alles immer ein kompromiss. Es wird hier keiner verdonnert sich ein solches Fahrzeug zu kaufen. Aber man kann es im Rahmen seiner Möglichkeiten nutzen, auch effektiv nutzen. | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|