| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 267 Beiträge | ||
| Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 413002 | ||
| Datum | 04.07.2007 18:31 MSG-Nr: [ 413002 ] | 205094 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Fleschhut Wie groß ist den ehrlicherweise der Zeitverlust innerorts? Der Vorteil des ausreichend großen Wassertanks ist einfach, dass man bei einer Staffel, die ich als Maßstab ansetze, als GF sofort einen zweiten Trupp in der Hand hat, der $wichtigenKram (Leiter anstellen Helfen, alleine Leiter anstellen mit Ma, Sprungposter vornehmen) erledigen kann. Die Wasserentnahme aus Hydranten selbst läßt sich sicherlich optimieren. Es ist einfach ineffizient eine Person mit Standrohr+Schlüssel+Hydrantenhammer bereits komplett auszulasten. Die zweite Person nimmt 2 B-Schläuche. Macht 2 Personen für einen Hydranten der nur 40m entfernt wäre. Standrohr+Schlüssel+Hammer in "Tragevorrichtung" (außer für die in Würtemberg) und B-STKs (Ja, ich weiß das STKs mit B-SChläuchen schwer sind. aber wenn ich so 4x B schleppen kann sollte das jeder andere auch können) Das würde das Herstellen der Wasserversorgung aus dem hydrantennetz deutlich effizienter gestalten. Manuel | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|