News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Staffellöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaAktuelle Brandschutz, Bericht über StLF267 Beiträge
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.413037
Datum04.07.2007 21:18      MSG-Nr: [ 413037 ]205189 x gelesen

Hi,

also mich konnte hier keiner davon überzeugen, dass man das StLF gebraucht hätte! Meiner Meinung nach hätte das "ursprüngliche" TSF W gereicht. Wem dieses Fahrzeug nicht ausreicht soll ein LF10/6 beschaffen. Dass man (aus Personalgründen) künftig keine LF mehr braucht halte ich für einen Witz. Habe ich ein LF, so kann ich bei Bedarf (Arbeitszeit) auch mit einer Staffel arbeiten. Sollte ich außerhalb der Arbeitszeit und am Wochenende das LF auch nicht voll bekommen (1/8), dann läuft wohl etwas falsch. Ich glaube, es gibt keine Wehr, die die meisten Einsätze im Jahr während der Arbeitszeit fährt. Der größere Teil der Einsätze dürfte außerhalb dieser Zeit liegen. Warum also ein Fahrzeug auf "die schlechteste Situation" auslegen? Viele Wehren (die meisten in der Größe?) verfügen nur über einen Stellplatz im GH. D.h., später "einfach" ein MZF zu beschaffen ist da oft gar nicht möglich. Also, wenn mir ein TSF W nicht reicht, dann beschaffe ich ein LF10/6, denn dann brauche ich das auch, und kein aufgeblasenes TSF W namens StLF.


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de




Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.116


Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt