| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 267 Beiträge | ||
| Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 413210 | ||
| Datum | 05.07.2007 11:32 MSG-Nr: [ 413210 ] | 204847 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Hüppe Vielleicht, weil die Gruppenkabine 30 - 40 T? teurer ist? Wenn ich vom normalen Truppführerhaus anbauen lasse werden die Kosten hinkommen. Aber wie groß ist der finanzielle Unterschied von Werksseitiger Staffelkabine zur Gruppenkabine eines beliebigen Herstellers? Geschrieben von Christian Hüppe muss man doch auch die Finanzierbarkeit im Auge behalten! Genau darum geht es. Feuerwehrs muss immer größer/schwerer/teuerer werden. Kein Wunder dass da die ein oder andere Gemeinde die Segel streichen muss. Wenn die Gemeinde aber mit einem StLF zurecht kommt, warum dann nicht mit einem noch billigeren TSF-W? Rettsatz ist auf beiden nicht gewollt. StLF kann höchstens noch eine zusätzliche TS für eine weitere Wasserentnahmestelle mitnehmen. Was bringt diese wenn die Schläuche fehlen um das Wasser zur Einsatzstelle zu bringen? Geschrieben von Christian Hüppe und da ist das StLF nunmal deutlich günstiger, als das LF. Und die taktischen Einbußen sind relativ leicht zu kompensieren. Das TSF-W ist noch billiger und kann/konnte das alles schon vorher ausreichend! Wie willst du kompensieren? Rettsatz auf ein Fahrzeug was dafür nicht vorgesehen ist, somit wieder schwerer und wieder teurer wird? Ein MZF kaufen um die restlichen Leute zu transportieren? Kosten! Und nicht nur für das MZF sondern, Stellplatz d.h. Gerätehaus usw auch! Und dass alles weil Feuerwehrs mehr wollte als nötig bzw. doch nur "modern" sein wollte und ein LF das nicht mehr ist? MFG Flo | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|