News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Technische Hilfeleistung
Verkehrsunfall
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Staffellöschfahrzeug
Feuerwehrmann
Feuerwehrmann
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaAktuelle Brandschutz, Bericht über StLF267 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg413400
Datum05.07.2007 19:51      MSG-Nr: [ 413400 ]204747 x gelesen

Geschrieben von Bastian MüllerBeispiel, einsatztaktisch mindestens Gleichwertig bzw. durchaus aufrüstbar mit TH für erstangriff beim VU inkl. unterbau material etc. desweiteren lässt die größere Gewichtsreserve mehr spielraum.

Die größere Gewichtsreserve kostet aber. Geld und Raum. Dann kommt als nächstes die Frage nach der Größe der Feuerwehrhäuser.


Geschrieben von Bastian MüllerPA im Innenraum.

Braucht man das bei einem TSF-W wirklich? Reicht die Anfahrtstrecke in Ortschaften in denen das TSF-W das erste und einzige Fahrzeug ist übrhaupt aus? Oder könnte man auch nach Status 4 die PA aus dem Geräteraum entnehmen?


Geschrieben von Bastian MüllerWie gesagt weg von der EierLegendenWollMilchSau...

Deshalb war das TSF-W gerade kein Allrounder, sondern ein Fahrzeug für den Brandeinsatz und nur einfache THL.
Gerade das sinnbereite StLF ist wieder nix halbes und nix ganzes. Zum echten Allrounder reicht es nicht (den brauchen auch die meisten Wehren m.E. in der Größe so nicht). Und für das was es dan kann ist es deutlich zu groß und zu teuer.


Geschrieben von Bastian MüllerDu behauptest gerade das Leute die Ahnung haben und ihre Örtlichkeiten kennen trotzdem ihre Lage falsch eigeschätzt haben?

a) haben die meisten FM (ich schätze >90%) von dem Gesamtsystem Strategie, Taktik und Technik das bei der Beschaffung von Fahrzeugen zum tragen kommt nicht den Ansatz einer Ahnung (denn das lernt man nicht auf Lehrgängen
b) machen die meisten FM das in ihrem Leben deutlich zu selten, als daß da ein Lerneffekt einsetzen könne
c) ist es gerade der klassische Denkfehler, daß man was das Fahrzeugkonzept betrifft das in jedem ort anders machen müßte. Denn die viel gepriesenen örtlichen Gegebenheiten gibt es bei genauer Betrachtung nicht bzw. nicht in dem Unfang in dem er immer zur Begründung von Schwachsinn herangezogen wird. In aller Regel handelt es sich dabei nur um eine Fortsetzung von sinnbefreiten Entscheidungen aus der Vergangenheit oder schlicht um fehlende Kompetenz...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.118


Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt