| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 267 Beiträge | ||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 413455 | ||
| Datum | 06.07.2007 08:49 MSG-Nr: [ 413455 ] | 204368 x gelesen | ||
Geschrieben von Bernhard Deimann Ist z.B. solch ein LF 10/6 KatS Hessen wirklich ein Rückschritt gegenüber einen herkömmlichen BUND LF 16-TS dieser Bauart ? M.E. allenfalls gleich, weil für die WV ist das Bund-LF besser geeignet (guck Dir die Eckdaten der FP an, Schlauchausrüstung von Hessen kenne ich jetzt nicht). Unerklärlicherweise haben ein Teil der hess. KatS (!)-Fahrzeuge keine Singlebereifung. Im Gelände dürften die alten schon deshalb besser sein, weil sie ca. 1,5 - 2 t leichter sind... Als Basis kann man das LF 10/6 schon benutzen, dann aber für den Zweck auf einem singlebereiften Fahrgestell (auch die gibts in Hessen!) und mit leistungsangepassten FP sowie Schläuchen etc., vgl. unsere LF 20/6-TS. Geschrieben von Bernhard Deimann Muss es wirklich solch ein schweres Fahrzeug sein ? M.E. nein, außer man versucht unbedingt, ein Erstangriffsfahrzeug kompatibel zu machen, das hat aber viele Folgeprobleme (Schlauchmaterial vs Tank), Gewicht, Größe usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|