| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 267 Beiträge | ||
| Autor | Pete8r H8., Schriesheim / BW | 413474 | ||
| Datum | 06.07.2007 11:05 MSG-Nr: [ 413474 ] | 204573 x gelesen | ||
Hi Daniel, Bzgl. Hilfsfrist etc. stimm ich dir natürlich soweit zu; ebenso bei den "Kosten". Beides ist aber letztendlich auch die Frage wie groß das evt. abzudeckende Gebiet bzw. die Anzahl der Städte die sich daran beteiligen, ist. Die Nächste Frage ist dann auch: Wie groß ist der entstehende "Zwang" für andere umliegende Gemeinden sich an einer HA-Wache zu beteiligen ?! Ich bin mir sicher dass wenn eine Gemeinde mit "klassischer FF" an ein Bezirk mit einer HA-Wache angrenzt wird es auch hier irgeendwann Diskussionen bzgl. "überörtlicher Hilfe" geben. Oder anderst gefragt: Wird es die Gemeinde mit klassischer FF (politisch) einsehen "ihre" Feuerwehr kostenlos als Hilfe der HA einzusetzen. Da werden dann Rechnungen gestellt (ist ja auch heute schon möglich); umgekehrt dann sicherlich ebenso. Usw. Ok, ist mehr oder weniger eine "politische Diskussion" die sich evt. auftun wird und mit der die Feuerwehren letztendlich nichts zu tun haben werden. Ich denke aber, wie Du, dass der Weg in ein System wie in GB bzw. auch skandinavischen Ländern sein wird. Einfach wird es aber sicherlich nicht. Für das "Tagesgeschäft" wird es sicherlich möglich sein mit einer, wie bei BF, personell eher schwach besetzten Wache, das zu händeln. Bei größeren Schadenslagen wird es aber dann auch nicht mehr Kräfte geben auf die man zurückgreifen kann. Bei bezahlten Teilzeitkräften tut sich erst mal die Frage auf: Woher kommen diese ? Hier kann man die bei uns gewachsenen Strukturen sicherlich nicht mit denen in anderen ändern vergleichen wo Teilzwitarbeit allgemein schon üblicher war/ist als bei uns und es auch eher üblich ist sich mit mehreren "Jobs" über Wasser zu halten. Viele von uns Frewilligen haben i.d.R. einen bezahlten Vollzeitjob (und ich denke die überweigende Mehrheit wird diesen auch nicht gegen einen schlecht bezahlten Teilzeitjob in einer HA eintauschen). Ok, ein paar haben das Glück bzw. den Willen dann sicherlich auf einer solchen HA beschätigt zu werden.......der Rest fällt ganz einfach weg. Die Idee dass solche bezahlten Teilzeitkräfte meinetwegen Nachts oder am WE Dienst tun können...naja. Da es sich um eine bezahlte Nebentätigkeit handeln würde die (gerade bei nächtlichen Einsätzen) sich negativ auf den täglichen Vollzeitjob auswirkt wird kein normaler AG dafür eine Erlaubnis erteilen; bei blöden Überschneidungen bräuchte man in einem solchen Fall auch nicht von einer Lohnfortzahlung durch den (Vollzeit) AG zu träumen und die Gemeinde wird auch auf dem Standpunkt sein dass er ja schon bezahlt wird und gut ist. Kosten für Fahrzeuge etc.: Ist die Frage ob da wirklich so viel Einsparungen zu erwarten sind. Klar, es bedarf einiger weniger Fahrzeuge. Aber letztendlich werden die Fahrzeuge auch bedeutend mehr beansprucht als bisher. Dadurch wird die Lebenszeit auch kürzer (noch kürzer als diese durch die Entwicklungen im Fahrzeugbau eh schon werden) etc. Wie lange läuft den ein Standardlöschfahrzeug bei einer durchschnittlichen BF ? 10 Jahre ? vielleicht 15 ? Gehe ich von einer (wohl noch üblichen) Lebenszeit von Fahrzeugen in einer FF aus so beträgt diese um die 25ig Jahre. Bei dieser Einfachen Rechnung spare ich zwar in Summe ein Fahrzeug ein; die Kosten bleiben aber gleich. Ok, Unterhalt etc. mal rausgerechnet wobei natürlich im Gegenzug auch die Preissteigerung bei einer kürzeren Lebensdauer wieder eingerechnet werden müsste. Dann stellt sich auch die Frage wieviel Personal es denn überhaupt Bedarf: Ich geh einfach mal von minimal 15 FM aus. bei drei Schichten sinds dementsprechend 45 + Urlaubsvertertung+Krankheit+Freischichten+Fortbildung.... bin ich mal "großzügig" und geh einfach mal von 55 HA-FM aus die angestellt werden müssten. Ob sich dass dann im Endeffekt wirklich rechnet ? Wir reden ja eben nicht um eine bloße Zusammenlegung einer FF sondern um einen kompletten Neuaufbau von Strukturen. Kurzum: Wie geschrieben; ich denke dass wird langfristig der Weg sein aber aufgrund der wenig vergleichbaren Historie und gesellschaftlichen Struturen im Vergleich zu Ländern in denen dies System mehr oder weniger von Anfang an da war, wird es in Deutschland ganz erhebliche Probleme geben. Schaun mer mal: Wir beide werden es eh nicht mehr wirklich erleben und wenn doch wär es mir auch egal; ich find garantiert auch andere Freizeitbeschäftigung außerhalb einer wie auch immer gearteten Feuerwehr :-) | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|