News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaAktuelle Brandschutz, Bericht über StLF267 Beiträge
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg413544
Datum06.07.2007 16:47      MSG-Nr: [ 413544 ]204552 x gelesen

Geschrieben von Peter HembergerAbgesehen davon werden dann Städte/kreise ganz schnell auf die Idee kommen dass die bezahlten FA (voll- und teilzeit) ja auch noch andere Aufgaben wahrnehmen können und nicht nur *zynismus an* den ganzen Tag am Tisch sitzen und Karten spielen *zynismus aus*


War klar das das Argument mit dem Kartenspielen wieder kommt. Durch Ausbildung, Weiterbildung, Dienstsport, Übungen, Werkstattdienst und Einsätze ist die Arbeitszeit eigentlich gut ausgefüllt, meist so sehr dass die Bereitschaftszeit herhalten muss um mit der ganzen Arbeit rumzukommen.

Geschrieben von Peter HembergerIn Deutschland ist es nun mal üblicherweise so dass der "Vollzeitjob" immer noch Standard ist (und überdies diejenigen die lieber weniger Arbeiten würden...und dafür auch weniger Geld bekommen hält sich eher in Grenzen. Wenn wir in Deutschland überwiegend Teilzeitbeschäftigte hätten sähe ich da auch weniger ein Problem...haben wir aber eben nicht und ein Vollzeitbeschäftigte wird aufgrund der rechtlichen Bedingungen etc. kaum eine Genehmigung von einem AG eine bezahlte Nebentätigkeit...gerade in einer Feuerwehr, anzunehmen. Kurzum: Leute die eh einen Vollzeitjob haben und diesen nicht aufgeben wollen würden für derartige teilzeitbeschäftigungen schlicht und einfach wegfallen. Diejenigen die keinen Job haben lassen sich vielleicht darauf ein werden aber, sobald sie die Chance auf einen Vollzeitjob haben diesen wahrnehmen. Schließlich hat man auch vielleicht auch eine Familie zu ernähren.


Wieviele Arbeitnehmr haben denn mittlerweile schon neben ihrem Vollzeitjob einen Nebenjob weil es sonst mit den Finanzen nicht ausreicht? In GB läuft es so, dass die Parttimer nach Feierabend an bestimmten Tagen der Woche in Bereitschaft sind und an anderen Tagen nicht. Es gibt Dienstpläne die so etwas regeln. Und das sollte doch kein Problem sein, oder?

Geschrieben von Peter Hemberger Im übrigen: da braucht sich keiner was vorzumachen: es gibt überall diese "Übermotivierten" für die eine Welt zu Grunde geht wenn mal ein tag nicht der Wecker piept, die "Guten" und die "Schlechteren"...usw. die gibt es bei FF´s, die gibt es ganz sicher auch bei BF´s, die gibt es in der Privatwirtschaft usw.


Die Heissdüsen sondern sich früher oder später bei den BFen selbst aus. Alltag, Routine, Erfahrung und eine andere Beziehung zur Feuerwehr sorgen schon dafür. Auch die Kollegen die solche Mitarbeiter immer wieder zurückpfeifen müssen und ihnen erklären wie es läuft, sorgen schon dafür. Die nächste Beurteilung im Einsatz- und im Innendienst kommt bestimmt.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.882


Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt