News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaAktuelle Brandschutz, Bericht über StLF267 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen413630
Datum07.07.2007 01:43      MSG-Nr: [ 413630 ]204339 x gelesen

Moin,
Geschrieben von Christof StroblWir haben bei uns einen "RTW Stellplatz", der ist von 07.00 - 22.00 Uhr besetzt (am WoE 24h). Das letzte Gutachten sagte aus, dass in dieser Zeit in diesem Bereich "genügend" Einsätze anfallen, um eine Rett. Wache zu betreiben. Wer seinen Infarkt um 22.30Uhr bekommt hat halt Pech und muss 15.min auf den RTW warten. In der Stadt passiert dir das nicht.

Wartet er dann länger, als er in der Stadt warten "darf"? Oder ist's nur ein netter Nebeneffekt, dass durch die höhere Paralleleinsatzwahrscheinlichkeit i.d.R. ein RTW-Überschuss vorhandenen ist, der in der Stadt eine schnellere Hilfe ermöglicht? Wenn euer RTW gerade vor Ort ist, dann ist das ein Nice to have, resultierend aus den Bedarfsspitzen. Die restliche Zeit muss aber auch der nächste RTW eine ausreichende Verfügbarkeit sicherstellen.
Christian hingegen will den Schutz der Landbewohner generell als weniger wichtig bewerten und die Hilfsfrist merklich erhöhen, damit sich ein HA-System überhaupt erst rechnen kann. Das wird#s im Bereich des Brandschutz i.d.R. nämlich nicht tun, da man nur etwa die vierfache Fläche gegenüber einem Freiwilligen-System abdecken kann. Da will er nun mit der einen Forderung nach längeren Hilffristen erst die Grundlage für die andere, nämlich en HA-Wachen schaffen, um dann hinterher zu argumentieren, die flächige Ausstattung freiwilliger Fw wäre bei gleichem Leistungsstand zu teuer zu teuer.

Achja, waru meignetlich der RTW bei euch und nicht als Zweitfahrzeug der anderen Wache? - schönes Beispiel, dass man sinniger Weise die Fahrzeuge nicht zu Zug- oder gar Doppelzugwachen konzentriert sondern die kleinste sinnvolle Einheit - und das ist auf'm Dorf eben schon ein TSF - verteilt vorhält, und damit Eintreffzeiten senken kann.

Gruß,
Thorben



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.150


Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt