News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Feuerwehr regionalisieren, war:Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 52 Beiträge | ||
Autor | Jago8 H.8, Hannover / Niedersachsen | 413714 | ||
Datum | 08.07.2007 01:31 MSG-Nr: [ 413714 ] | 7880 x gelesen | ||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Wulf 33 FM (SB) für einen Wohnungsbrand? Das meinst du doch jetzt nicht wirklich ernst, oder? Willst du das Feuer erschrecken oder wozu brauchst du so ein Aufgebot. Das das nicht unbedingt erforderlich ist, ist klar. Aber zumindest hier in den Städten und Gemeinden der Region Hannover werden bei Bränden in Wohngebäuden in einer kleinen Ortschaft doch oft (weißt du als Ronnenberger bestimmt auch) 1. die zuständige OFW mit Grundausstattung (mind. TSF, faktisch bei Alarm aber immer mehr als 6 FM - zumindest nachts) 2. die nächste Stützpunkfeuerwehr (i.d.R. MTW, TLF und LF = 24 FM) 3. der Schwerpunkt (i.d.R. mind. ELW1, TLF16/25, DLK23/12 = 11 FM) alarmiert. Gleiches gilt für Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, nur das dann statt der DL ein RW kommt. Solche Aufgebote sind also - ob nun erforderlich oder nicht - durchaus Realität. Und das sieht wahrscheinlich in vielen anderen Landkreisen auch nicht anders aus. Allerdings ist es so immer noch besser, als die evtl. weit entfernte Schwerpunktwehr mit größerer Zeitverzögerung nachzualarmieren. Gruß Jago | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|