News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaAktuelle Brandschutz, Bericht über StLF267 Beiträge
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern413760
Datum08.07.2007 14:38      MSG-Nr: [ 413760 ]204028 x gelesen

Geschrieben von Alexander MosheTSF-W 15/6 (1'500 L Pumpenleistun, min 600 L Wasser)
HLF 30/24
HLF 42/50


Das ganze dürfte sehr teuer werden. Zudem könnte es Probleme mit der 16t Obergrenze geben

Geschrieben von Alexander MosheDAs HLF 42/50 wäre bespielsweise nur 1 mal pro 200 km2 vorhanden und hätte auch Schaum 1500L und Pulver 1500 kg an Bord.
Also extra für Grossensätze ausgelegt.


Dafür gibt es Nachschubfahrzeuge wie WLF oder GW-L. Diese können ausreichend dieser Mittel heranbringen. Wenn man gemeinschaftliche solche Systeme aufstellen würde, würde dies auch viel besser klappen. Siehe hier .

Geschrieben von Alexander MosheAlle die jetzt ausrufen, es se unrealistisch, wenn ein Dorf mit 2'000 Einwohnern ein HLF 30/24 haben muss, nur weil es eine eigene FEuerwehr hat:
So ist das im Kt Zürich vorgeschrieben und es funktioniert bestens.

Du wirst staunen. Deutschland ist auch noch nicht abgebrannt ;) Das einzige Problem ist eben, dass einige Feuerwehren unbedingt "selber probieren müssen". Was dabei rauskommt sieht man. Zweites Problem. Keine Verwaltung die knallhart durchgreift (nur Zulassung genormter Fahrzeuge). Was du vorschlägst wäre eine "Umbenennung" der jetzigen Fahrzeuge. Würde totsicher zu dem selben Punkt führen, an dem wir jetzt schon sind. Nur eine einheitliche Norm (für ganz D) ermöglicht es eben, verschiedene Wehren auch aus unterschiedlichen Bundesländern bei einer Großschadenslage gut führen und kombinieren zu können. Bundesland eigene Regelungen (die es ja gibt) und mit euren kantonalen Richtlinien vergleichbar sind (sprich: bezieht sich auf einen Teil des Landes) sind da nicht hilfreich.

Geschrieben von Alexander MosheAbgesehen davon sollte man sich neben den vielen Normen für Löschfahrzeuge auch fragen, ob es auch Normen für Chemiefahrzeug (Gefahrengut), etc geben sollte.

Keine Bange für alles ist bei uns ausreichend gesorgt.

MFG Flo



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.570


Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt