| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 267 Beiträge | ||
| Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / | 413925 | ||
| Datum | 09.07.2007 09:10 MSG-Nr: [ 413925 ] | 203816 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Alexander Moshe, Zürich Nun, in der Schweiz gibt es diese Fahrzeuge so. Trotzdem erschließt sich mir der Vorteil dieses Systems nicht & ich sehe absolut keinen Sinn darin dies auf D-Land so zu übernehmen. 28t schafft dir einfach ein Problem mit sämtlichen Aufstellfächen und ist abseits befestigter Wege überhaupt nicht nutzbar. Ich glaube in D haben de Feuerwehren mehr, aber kleinere Fahrzeuge. Ein Ort mit 2000 Einwohnern hat in D-land i.d.R. ein TSF(-W) oder LF 8/6 bzw. 10/6, Gewichtsmäßig im ein- oder kleinen zweistelligen Tonnenbereich. Selten evtl. was Größeres, aber, so behaupte ich jetzt mal, nie irgendwas mit 18t. Daniel Ich kam, sah und ging wieder... | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|