News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | zurück | ||
Thema | Feuerlöscher in Pkw | 28 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 415373 | ||
Datum | 15.07.2007 22:08 MSG-Nr: [ 415373 ] | 10245 x gelesen | ||
Geschrieben von Uwe Szymborski Wenn ich mir den Link in deiner Antwort ansehe, kommen mir allerdings schon Zweifel, inwiefern du mit "beherzterem Eingreifen" noch Chancen für die beiden Lkw gesehen hättest. Es geht bei tragbaren Feuerlöschern immer nur um die Möglichkeit, einen Entstehungsbrand zu bekämpfen. Also ein paar schörende Kabel im Motorraum, etwas ausgetretenes Motoröl oder Kraftstoff im Mototrraum, ein rauchender Reifen,... Sobald sich das Feuer entwickelt hat war es das. Dafür sind diese Löschertypen nicht ausgelegt. Auf der anderen Seite muß man ehrlich sagen, daß wenn die Entstehungsphase bei einem Pkw rum ist man aus Sicht der Abwicklung mit der Versicherung mit einem voll ausgebrannten Fahrzeug (Teilkasko vorausgesetzt) besser dran ist. Denn ein teilweise ausgebranntes Fahrzeug das irgend wie wieder in Stand gesetzt wurde wirll ja nicht wirklich jemand fahren. Oder? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|