News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Was ist denn das? | 18 Beiträge | ||
Autor | Fran8k R8., Trebel / Niedersachsen | 415927 | ||
Datum | 19.07.2007 08:42 MSG-Nr: [ 415927 ] | 5160 x gelesen | ||
Da ist ja noch etwas. Ein tolles Thema. Ja rs ist richtig. Wir sind herrabgestuft worden zu einer Ortsfeuerwehr mit zusatzausstattung. Die beinhaltet ein TSF und ein TLF. Zusätzlich zum TSF ien Anhänger wo das Rettungsgerät verlastet ist. Diesen nehmen wir nur bei VUs mit. Dies war aber so gewollte. Ihr habt recht, wenn ihr sagt, dass das eine Stürtzpunktwehr ausmacht. Aber haben eine Zielvereinbarung mit der Samtgemeinde abgeschlossen, die dies beinhaltet. Zusätzlich dazu, die Zusammenführung einer Nachbarwehr, wenn des TSF irgend wann einmal nicht mehr einsatzfähig ist. Dies kann in einem oder aber erst in 10 Jahrens sein. Zu unserm Landkreis sei gesagt, dass wir ein Flächenkreis sind und mit nur ca. 53000 Einwohnern haben. Nicht gerade viel. Die Stadt Wolfenbüttel hat so viel Einwohner. Unser ort hat ca 270 Einwohner. das obere drittel ist über 60 Jahre alt. Dann haben wir hier Mitmenschen wohnen die nur ihr Wochenden hier verbringen. Diese kommnen aus dem HH bzw B raum. Viele Brufspendler die jeden Tag in richtung Wolfsburg, lüneburg, Hamburg, Schwerin unterwegs sind. die Struktur zeiht sich durch unsern ganzen LK und dass schöne ist, alle zeihen mit, die Kosten zu drücken. Der Brandschutz ist gegeben. Die AAO wurden neu überarbeitet und funktionieren super. Ein Beispiel: In der Zeit von 6- 18 Uhr wird bei einem Einsatz gleich 2 Ortswehren mehr mit alarmiert. ab 18 Uhr liegt es dann am OrtsBM der jeweligen Wehr, zu entscheiden, was er noch braucht. Wir hier in Trebel werden grundsätzlich immer mit alarmiert, weil wir vel Zusatzausrüstung haben. Zum Beispiel Rettungsgrät, Beleuchtung, PA, TLF usw. Wie gesagt, es läuft super damit. Nicht alle waren damit erst einverstanden. Aber alle haben es letztentlcuh eingesehen und ziehen an einem Strang. Zum Anbau ans Gerätehaus. Ja es war wenig Geld. Die Eigenleistung mit 3000 Stunden beachtlich. Aber auch dies hat geklappt und wird hier in unserm Kreis wohl die Zukunft werden. Es wurde nach uns schon 2x praktiziert und es läuft. bis später Frank | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|