News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vorausrüstwagen
Tanklöschfahrzeug
Feuerwehrdienstvorschrift
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Technische Hilfeleistung
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Tanklöschfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Vorausrüstwagen
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Zugführer
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mannschaftstransportwagen
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Rubrikneue FwDV´s zurück
ThemaNeue FwDV 13 nun Ergänzungteil zur FwDV 3 - Entwurf online45 Beiträge
AutorKlau8s W8., Herrstein / RLP416160
Datum20.07.2007 20:51      MSG-Nr: [ 416160 ]25009 x gelesen

Hallo!

Hier mal so ein paar Gedanken von mir vom letzten Jahr zu der ganzen Sache. Das was die jetzt hier gemacht haben das ist nach meiner Meinung voll daneben.

Ich will hier auch nicht über Fahrzeugstrukturen diskutieren. Gewisse Fahrzeuge wie VRW und TLF sind da, und die bekommen wir auch so schnell nicht weg. Grundalge soll mal nur eine Aufgabenverteilung sein. Und immer bedenken, jeder Einsatz fängt unten klein an und muss sich nach oben ergänzen.


Grundsätzlich ist eine Neuordnung der FwDV 13 erforderlich. Es sollte der heutige Stand er technischen Rettung und Gerätschaften einfliesen. Es sollte jedoch an der Dreiteilung der Aufgaben festgehalten werden, zumal das bei den FA schon größtenteils bekannt ist. Der Einsatz muss jedoch flexibler werden und eine Trupp kann ggf. auch nur aus einem FA bestehen. Die Position des Melders können wir bei der heutigen Personalsituation getrost vergessen. Ob die Trupps Angriffstrupp oder 1.Trupp genannt werden lasse ich hier mal außen vor.

Beim THL ? Einsatz und einer eingeklemmten Person soll zur vernünftigen Vorgehensweise mind. eine verstärkte Gruppe eingesetzt werden. Diese soll um mind. eine Staffel für die (Verkehrs) Sicherungsmaßnahmen ergänzt werden.

Bei schwierigen bzw. aufwendigen Rettungen muss das ganze um mind. eine weitere Staffel ergänzt werden. (Mehrzweckzug, Hebekissen oder Abstützmaßnahmen)

Hier noch mal ganz kurz und nicht ganz vollständig die Aufgaben bei der Dreiteilung:

Retten - A-Trupp
Erstversorgung
Psychologische Betreuung
Steigt ins Fahrzeug
Airbagscanning
Patientenschutz
Klärt den Patienten über alle Maßnahmen auf
Setzt hydraulische Rettungsgeräte ein


Sichern ? W-Trupp
Sichert die Einsatzstelle (Verkehr und Brandschutz)
Ausleuchten bei Nacht
Batterie
Unterbau und Entglasung
Abdecken von Kanten und Schnittstellen
Setzt hydraulische Rettungsgeräte ein


Gerätebereitstellung ? S-Trupp
Aufbau und Betrieb der Geräteablage
Bereitstellung und betrieb der hydraulischen Rettungsgeräte
Unterstützungsaufgaben


Beispiele für Fahrzeugkonstellationen und Ergänzungen:

Trupp (VRW, VGW oder RW)

Angriffstrupp (Einheitenführer)
Wassertrupp
Schlauchtrupp

Die Aufgaben übernimmt jeweils ein FA. Bei der Entnahme von schweren Geräten unterstützen die FA sich.


Staffel (LF oder TSF-W)

Gruppenführer (Einheitenführer)
Angriffstrupp (sollte aus zwei Personen bestehen; einer wird Innerer Retter, der andere macht die Handreichungen)
Wassertrupp (1 FA)
Schlauchtrupp (1 FA)
Maschinist


Gruppe (LF oder TLF + RW)

Gruppenführer (Einheitenführer)
Angriffstrupp (sollte aus zwei Personen bestehen; einer wird Innerer Retter, der andere macht die Handreichungen)
Wassertrupp (2 FA) ein FA wird Sicherungsmann
Schlauchtrupp (2 FA)
Maschinist


Verstärkte Gruppe (VRW + LF)

VRW
Angriffstrupp (Innerer Retter)
Wassertrupp (Sicherungsmann)
Schlauchtrupp (Maschinist)

LF
Gruppenführer (Einheitenführer)
Angriffstrupp (sollte aus zwei Personen bestehen; einer wird Innerer Retter, der andere FA macht die Handreichungen)
Wassertrupp (2 FA)
Schlauchtrupp (2 FA)
Maschinist


Verstärkte Gruppe (LF + RW)

LF
Gruppenführer (Einheitenführer)
Angriffstrupp (sollte aus zwei Personen bestehen; einer wird Innerer Retter, der andere macht die Handreichungen)
Wassertrupp (2 FA) ein FA wird Sicherungsmann
Schlauchtrupp (2 FA)
Maschinist

RW
Angriffstrupp (vervollständigt den Angriffstrupp ? einer ist ja innerer Retter)
Wassertrupp (vervollständigt den Wassertrupp ? einer ist ja Sicherungsmann)
Schlauchtrupp (wird 2. Maschinist)



Rüstzug

ZF
leitet den Einsatz

Verstärkte Gruppe 1 (LF + RW)
Technische Rettung

Gruppe (Staffel) 2 (LF, TSF-W oder TLF)
Verkehrssicherung
Brandschutz

Gruppe (Staffel) 3 GW-L oder nur MTW
Ergänzungsaufgaben
Geräte werden vom LF oder RW entnommen


Viele Grüsse aus dem Hunsrück

Klaus

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.260


Neue FwDV 13 nun Ergänzungteil zur FwDV 3 - Entwurf online - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt