News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | neue FwDV´s | zurück | ||
Thema | Neue FwDV 13 nun Ergänzungteil zur FwDV 3 - Entwurf online | 45 Beiträge | ||
Autor | Klau8s W8., Herrstein / RLP | 416451 | ||
Datum | 22.07.2007 14:08 MSG-Nr: [ 416451 ] | 24614 x gelesen | ||
Hallo! Mit der Dreiteilung der Aufgaben in 1. Rettung/Gertäeeinsatz 2. Sicherung 3. Gerätebereitstellung kann man wenn man so Szenarien überlegt irgendwie alle THL-Einsätze abarbeiten. Egal ob man einen TSA, ein TSF, VRW oder LF 20/16 hat. Man kann diese Aufgabenteilung auch sehr gut in der Ausbildung rüberbringen. Wenn ein Fa oder Trupp ausfällt, muss es halt ein anderer mitmachen. Auf der einen Seite fängt man mit den Bereichen an und auf der anderen Seite geht man z.B. bei der technischen Rettung VU einmgeklemmte Person dünn drüber. Nach meiner Meinung wird hier wieder eine Berechtigung für die Feuerwehren geschaffen, die allein mit einem TSF-W, MLF oder LF 10/6 mit Kombigerät zu Einsätzen mit eingeklemmten Personen fahren, getreu dem Motto bis jetzt haben wir jede eingeklemmte Person befreit, irgendwann und irgendwie. Mir fehtl ganz klar eine Vorgabe oder auch nur ein Vorschlag, wie das ganze sich von unten nach oben hochaddiert. Zur patientengerechten Rettung gehört nach meiner Meinung heute mind. ein Rüstzzug. Und von dem wir düberhaupt nicht mehr gesprochen. Viele Grüsse aus dem Hunsrück Klaus | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|