News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Unwetter | 23 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 416491 | ||
Datum | 22.07.2007 15:21 MSG-Nr: [ 416491 ] | 10183 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Fabian Kunz Aber ist es wirklich relevant, ob zum großflächigen Sandsackfüllen ein LF 20/16 mit THL-Satz oder TS anrückt? Wenn es um das füllen von Sandsäcken geht vielleicht nicht, aber wenn man mit dem Sandsackfüllen zu spät dran ist und auf "Pumpenbetrieb" umstellen muss, oder das Lagebild sich verändert, was dann? Gut wenn die Überlandhilfe dann zwei Ortschaften weiter ist, Pechgehabt, wenn man 50 oder 100 Km gefahren ist ... Geschrieben von Fabian Kunz Und da man bei großflächigen Lagen wohl kaum einzelne Fahrzeuge anfordern wird, muss die angeforderte Stelle sowieso einen Verband mit den erforderlichen Fähigkeiten zusammenstellen. Die frage ist doch mittlerweile, ob die zusammensetllende Stelle überhaupt noch weis, was sie genau zusammen stellt. Versuche doch mal bei 20 Feuerwehren mit einem LF10/6 noch zu überblicken, was in jedem einzelnen steckt, noch besser kann es bei größeren Fahrzeugen werden ... Geschrieben von Fabian Kunz Dass die dafür benötigten Fahrzeuge verfügbar sein müssen ist natürlich auch klar! Das könnte das Problem sein ... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen .... Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|