News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Tanklöschfahrzeug
Standardeinsatzregel
Landesfeuerwehrschule
Technische Hilfeleistung
Verkehrsunfall
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Persönliche Nachricht (über myForum)
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Rubrikneue FwDV´s zurück
ThemaNeue FwDV 13 nun Ergänzungteil zur FwDV 3 - Entwurf online45 Beiträge
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H416527
Datum22.07.2007 19:07      MSG-Nr: [ 416527 ]24675 x gelesen

Hallo!

Geschrieben von Markus Groß
Ebend, und wenn im Einsatzbereich ein entsprechendes Riskopotenzial gegeben ist, dann ist die entsprechende Ausrüstung und Ausbildung erforderlich.

Erste Hilfe und das Absichern von Einsatzstellen lernt doch eigentlich jeder. Vor allem jeder GF sollte eigentlich in seiner Ausbildung lernen was bei Brandeinsätzen oder THL-Einsätzen zu beachten ist und was man z.B. bei der Fahrzeugaufstellung bei THL-Auf Autobahnen etc. beachten soll. Somit ist das auch nichts neues.

Geschrieben von Markus GroßEbend, und wenn im Einsatzbereich ein entsprechendes Riskopotenzial gegeben ist, dann ist die entsprechende Ausrüstung und Ausbildung erforderlich.
Der Trend geht aber eher zu Fahrzeugen mit einem T vornerum, bei den einen (TSF) weil es dem örtlichen Bedarf entspricht, bei den anderen (TLF), weil ein TLF einfach das Größte ist (Vorsicht Witz).
Beide Fahrzeuggattungen sind gemäß Norm nicht im geringsten für Hilfeleistungen im Zusammenhang mit eingeklemmten Personen vorgesehen geschweige denn ausgestattet.

Das ist aber dann eine andere Baustelle. Wenn ich mir die SER der LFS SH ansehe steht dort genau geschrieben das für die THL bei VU PKL ein HLF + Truppfahrzeug oder LF + RW benötigt werden. Wie man das dann macht ist dann ein anderes Problem. Wir haben auch durchschnittlich einen VU pro Jahr ggf. mit eingeklemmter Person. Deshalb planen wir jetzt bei der Neubeschaffung eine Kiste ähnlich der aus Herrstein mit aufs Auto zu packen um das Fzg. schonmal vorzubereiten oder wenn möglich dem Rettd eine Öffnung zu schaffen um die Personen zu versorgen. Alles andere was mit der technischen Rettung zu tun hat erledigen die entsprechenden Nachbarwehren. Alles andere wäre für mich auch nicht sinnvoll bei einem VU im Jahr. Dort stehen meiner Meinung nach Kosten für Anschaffung und Ausbildung im keinen Verhältnis dazu, wenn die anderen Rettungskräfte zeitnah und schnell eintreffen.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

FF Negernbötel" target="_blank">FF Negernbötel

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


Neue FwDV 13 nun Ergänzungteil zur FwDV 3 - Entwurf online - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt