News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Hydr. Rettungsgeräte | 42 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 416988 | ||
Datum | 25.07.2007 10:15 MSG-Nr: [ 416988 ] | 10373 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino dafür bestimmt jede Menge "will-auch-ein-größeres-LF-haben" Autos, oder? ... besser wäre zu fragen: wie finanzieren sich überörtliche Fahrzeuge ? Weil vielfach liegt da das Problem begraben. Es fragt (berechtigterweise) ein Bürgermeister warum er z.B. 75% eines SW 2000 (auch umsetzbar auf RW) zahlen soll, wenn das Fahrzeug aber primär nur deshalb bei ihm steht um 1/3 eines Landkreises mit 23 Kommunen mit SW-Leistungen zu versorgen. LF ist dagegen i.d.R. lokaler Grundschutz (zumindest auf Gemeindeebene) ... das Problem bekommen wir - bei derzeitiger Finanzierungsstruktur - verstärkt mit allen vornehmlich überörtlichen Fahrzeugen. ... übrigens sieht z.B. das Land Hessen den Bedarf nur für 1*RW pro Landkreis (für mehr gibt es einfach keinen Landeszuschuss, was in vielen Fällen eine weitere feuerwehrseitige Überlegung in dieser Angelegenheit den Boden (finanziell und argumentativ) entzieht). ... außerdem (da kommen wir nie auf einen Nenner) behaupte ich weiterhin, dass ich für einen "VU P klemm" auch nicht unbedingt einen RW brauche (bei Lkw-Beteiligung sieht es da schon anders aus ...). Das ist aber so ähnlich wie die Ansicht einiger, dass zu jedem Gebäudebrand eine DL alarmiert werden muss ... Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|